Ein amüsantes und informatives Hörbuch führt mit O-Ton-Collagen und Kommentaren durch das Kritikerleben Marcel Reich-Ranickis
Besprochene Bücher / LiteraturhinweiseMarcel Reich-Ranicki, geboren am 2. Juni 1920, bleibt nach seinem Tod im September 2013 auf vielfältige Weise im kollektiven Gedächtnis lebendig. Dafür sorgt inzwischen auch ein amüsantes und informatives Hörbuch, das der Radiojournalist Martin Nusch herausgegeben hat. In 50 Minuten führt es mit O-Ton-Collagen aus diversen öffentlichen Auftritten Reich-Ranickis sowie knappen und gewitzten Kommentaren dazu, die der Schweizer Fernsehmoderator Max Moor vorträgt, durch markante Stationen seines Kritikerlebens.
Aus einem seiner Literarischen Quartette hört man den Kritiker in der ihm eigenen Selbstironie Folgendes sagen: „Hören Sie mal zu. Es gibt einen herrlichen Satz. Der Satz ist entweder von Friedrich Schlegel oder von August Wilhelm Schlegel. Ich habe schon einen Preis ausgesetzt für den Germanisten, der mir findet, wo das Zitat steht. Aber keiner kann es finden. Vielleicht habe ich selber den Satz erfunden.“ Hörproben auf der Internet-Seite des Verlags vermitteln weitere Eindrücke von diesem unterhaltsamen Porträt, eine Hörprobe bei Amazon ist repräsentativ für seine ernsteren Teile.
Anmerkung der Redaktion: literaturkritik.de rezensiert nicht die Bücher von Mitarbeitern der Zeitschrift, Angehörigen der eigenen Universität oder Autoren im eigenen Verlag LiteraturWissenschaft.de. Diese Bücher können hier jedoch gesondert vorgestellt werden.
![]() | ||
|
||
![]() |