Informationen über das Buch
![]() | ||
|
||
![]() |
Rezensionen von literaturkritik.de
Zwischen Performanz und Transzendenz
Lore Knapp analysiert Spielformen der Kunstreligion auf hohem Niveau
Von Swen Schulte Eickholt
Ausgabe 10-2018
Rezensionen unserer Online-Abonnenten
Andere Rezensionen
Google-Suche in von uns ausgewählten Rezensionsorganen
Klappentext des Verlages
Marina Abramovic inszeniert sich in ihren jüngsten Performances als eine neue Geistliche. Auch zeitgenössische Texte, Theaterarbeiten und ästhetische Theorien machen Anleihen beim Mystischen, Mythischen, Sakralen oder Transzendenten. Tradierte Symbole, Rituale und Denkweisen tauchen in neuen Kontexten wieder auf.
Die Studie analysiert Erzählungen Peter Handkes sowie Aufführungen Christoph Schlingensiefs.
Kunstreligiöse Kunst unterscheidet sich von religiöser Kunst, da sie nicht im Dienst einer Religion steht, sondern sich Charakteristika und Funktionen des Religiösen zu eigen macht. Vom Kunstreligiösen einer Ästhetik lässt sich sprechen, wenn ein Bezug zu einer bestehenden Religion nachweisbar, die ästhetische Form daran orientiert und eine selbstreflexive Tendenz vorhanden ist, durch die das Religiöse der Wirkung dient.
Leseprobe vom Verlag
Zur Zeit ist hier noch keine Leseprobe vorhanden.
Informationen über den Autor
Informationen über Lore Knapp in unserem Online-Lexikon