Informationen über das Buch
![]() | ||
|
||
![]() |
Rezensionen von literaturkritik.de
Wissen, Medien und Publizistik
Nikolaus Henkel legt ein umfassendes intellektuelles Portrait von Sebastian Brant, einem der einflussreichsten Autoren der Frühen Neuzeit, vor
Von Michael Rupp
Ausgabe 07-2022
Rezensionen unserer Online-Abonnenten
Andere Rezensionen
Google-Suche in von uns ausgewählten Rezensionsorganen
Klappentext des Verlages
Der Basler Jurist und Straßburger Stadtschreiber Sebastian Brant darf als typischer Vertreter der intellektuellen Eliten Lateineuropas der Zeit um 1500 gelten: In ihm vereinigen sich die Perspektiven der lateinischen wie der deutschen Literatur, des Rechts und seiner Praxis, der Wissens- und Bildungsgeschichte, der Frömmigkeitsgeschichte, des Erbes der Patristik sowie des Umgangs mit den Medien von Buchdruck und Bild. Zudem wird mit Brants Wirken und dessen unterschiedlichen Publikumsadressierungen ein breites Spektrum der zeitgenössischen Gesellschaft und ihrer kulturellen Interessen erreicht. Sein Engagement für die Gesellschaft seiner Zeit durch paradigmatische, ‹archäologisch› verfahrende Analysen in den angegebenen Wissensfeldern zu erschließen, ist Ziel der vorliegenden Arbeit, die darüber hinaus zahlreiche neue Texte präsentieren kann.
Leseprobe vom Verlag
Zur Zeit ist hier noch keine Leseprobe vorhanden.
Informationen über den Autor
Informationen über Nikolaus Henkel in unserem Online-Lexikon