Moritz Baßler, geboren 1962, studierte Germanistik und Philosophie in Kiel, Tübingen und Berkeley. Professor für Neuere deutsche Literatur an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Angaben nach Universität Münster, Juli 2009
Artikel über Baßler in literaturkritik.de:
Von Geschmacksurteilen heute. Eine Gegenwartsästhetik von Moritz Baßler und Heinz Drügh Von Linda Maeding Ausgabe 05-2022
Die Allgegenwart des Realismus. Über Moritz Baßlers „Deutsche Erzählprosa 1850-1950. Eine Geschichte literarischer Verfahren“ Von Martin Lowsky Ausgabe 08-2015
Gegen die Wand fahren und verrückt spielen. Moritz Baßler legt einen beeindruckenden Sammelband über Realismus und Moderne vor Von Sascha Michel Ausgabe 05-2014
Literatur als „moralfreier Raum“ oder als „gewaltfreier Diskurs“? . Zwei Sammelbände und eine Dissertation informieren über ethische Wertungsformen in der Dramatik, der Literaturwissenschaft und der Literaturkritik Von Jan Süselbeck Ausgabe 02-2012
In den Garten der Erinnerung. Ein Sammelband über Westfalen-Pop und die Hamburger Schule zwischen Literaturwissenschaft und Regionalgeschichte Von Olaf Grabienski Ausgabe 07-2009
Lust am Kontext. Moritz Baßlers Versuch einer literaturwissenschaftlichen Text-Kontext-Theorie Von Sascha Michel Ausgabe 11-2007
Literatur-Pop. Moritz Baßlers erhellende Analyse des deutschen Popromans Von Gustav Mechlenburg Ausgabe 07-2002
|