Home | ||||||||
Autoren :
|
||||||||
1929 Am 11. November Geburt in Kaufbeuren im bayerischen Allgäu als Sohn eines Postbeamten. Bürgerliches Elternhaus. Drei jüngere Brüder. 1931-1942 Kindheit in Nürnberg. 1942-1945 Luftkrieg; Evakuierung in eine mittelfränkische Kleinstadt. Oberschulen in Gunzenhausen und Oettingen. 1945 "Volkssturm"; danach Dolmetscher und Barmann bei der Royal Air Force. Lebensunterhalt durch Schwarzhandel. Erste literarische Versuche. 1946-1949 Oberschule in Nördlingen. Abitur. 1949-1954 Studium in Erlangen, Freiburg im Breisgau, Hamburg und in Paris an der Sorbonne: Literaturwissenschaft, Sprachen u. Philosophie. Drei Jahre Studententheater. 1955 Promotion (Thema: Clemens Brentanos Poetik). 1955-1957 Rundfunkredakteur in Stuttgart (Radio-Essay, bei Alfred Andersch). Gastdozent an der Hochschule für Gestaltung in Ulm. 1957 Aufenthalt in den Vereinigten Staaten und in Mexiko. Als erste Buchpublikation erscheint der Gedichtband verteidigung der wölfe. 1957-1959 Freier Schriftsteller. Wohnort: Stranda in West-Norwegen. 1959 Ein Jahr in Italien, Wohnort: Lanuvio bei Rom. 1960 Der Gedichtband landessprache und das Museum der modernen Poesie erscheinen. Tätigkeit als Verlagslektor in Frankfurt am Main (bis 1961). 1961 Rückzug auf Tjøme, eine Insel im Oslo-Fjord. 1962 Veröffentlichung der Essaysammlung Einzelheiten. 1963 Büchner-Preis. Erster Aufenthalt in der Sowjet-Union. 1964 Der Gedichtband blindenschrift und die Sammlung Politik und Verbrechen erscheinen. Gastdozentur für Poetik an der Frankfurter Universität (bis 1965). 1965 Erste Südamerika-Reise. Umzug nach West-Berlin. Gründung der Zeitschrift Kursbuch im Suhrkamp Verlag. Herausgabe von Georg Büchner, Ludwig Weidig: Der Hessische Landbote. 1967 Deutschland, Deutschland unter anderm. Äußerungen zur Politik erscheint. Fellow am Center for Advanced Studies der Wesleyan University, Connecticut, USA. 1968 Aufgabe der Fellowship. Reise in den Fernen Osten. 1968-1969 Längerer Aufenthalt in Kuba. 1970 Wechsel des Kursbuchs zum neu gegründeten Kursbuch Verlag in Berlin. Die Sammlung Freisprüche. Revolutionäre vor Gericht erscheint. Das Verhör von Habana und die Oper El cimarrón (Musik: Hans Werner Henze) werden uraufgeführt. 1971 Arbeit an einem Film für den WDR über den spanischen Anarchisten Buenaventura Durruti. 1972 Veröffentlichung des Romans Der kurze Sommer der Anarchie. Buenaventura Durrutis Leben und Tod. 1973 Die Sammlung Gespräche mit Marx und Engels erscheint. 1974 Veröffentlichung der Essaysammlung Palaver. Politische Überlegungen. Längerer Aufenthalt in New York (bis 1975). 1975 Rückzug aus der Redaktion des Kursbuchs. Mausoleum. Siebenunddreißig Balladen aus der Geschichte des Fortschritts erscheint. Uraufführung der Oper La Cubana (Musik: Hans Werner Henze) in München. 1978 Der Untergang der Titanic. Eine Komödie erscheint. 1979 Umzug nach München. Uraufführung von Der Menschenfeind. Nach Molière in Berlin (Regie: Peter Zadek). 1980 Gründung der Zeitschrift TransAtlantik (zusammen mit Gaston Salvatore). Der Gedichtband Die Furie des Verschwindens erscheint. Der Untergang der Titanic wird in München uraufgeführt (Regie: George Tabori). Internationaler Preis für Poesie (Struga, Jugoslawien). 1982 Rückzug aus der Redaktion von TransAtlantic. Veröffentlichung der Essaysammlung Politische Brosamen. 1984 Uraufführung des Stücks Der Menschenfreund in Berlin. 1985 Beginn der Herausgabe der Anderen Bibliothek im Greno-Verlag, Nördlingen. Als neunter Band der Reihe erscheint unter dem Pseudonym Andreas Thalmayr Das Wasserzeichen der Poesie oder Die Kunst und das Vergnügen, Gedichte zu lesen. Verleihung des Heinrich Böll-Preises der Stadt Köln. 1986 Herausgabe von Ludwig Börne und Heinrich Heine: Ein deutsches Zerwürfnis in der Anderen Bibliothek. 1987 Veröffentlichung von Ach Europa! Wahrnehmungen aus sieben Ländern. Großer Literaturpreis der Bayerischen Akademie der Schönen Künste in München. 1988 Mittelmaß und Wahn. Gesammelte Zerstreuungen und Requiem für eine romantische Frau. Die Geschichte von Auguste Bußmann und Clemens Brentano werden veröffentlicht. 1989 Wechsel der Anderen Bibliothek zum Eichborn-Verlag, Frankfurt am Main. Veröffentlichung von Der Fliegende Robert. Gedichte, Szenen, Essays. 1990 Uraufführung von Requiem für eine romantische Frau in Kassel. In der Anderen Bibliothek erscheint die Sammlung Europa in Trümmern. Augenzeugenberichte aus den Jahren 1944-1948. 1991 Der Gedichtband Zukunftsmusik erscheint. 1992 Uraufführung von Die Tochter der Luft. Nach dem Spanischen des Calderón de la Barca in Essen (Regie: Hansgünther Heyme). Der Essay Die Große Wanderung erscheint. 1993 Veröffentlichung von Esterhazy. Eine Hasengeschichte (zusammen mit Irene Dische) und Aussichten auf den Bürgerkrieg. Der 100. Band der Anderen Bibliothek erscheint. 1994 Die Sammlung Diderots Schatten. Unterhaltungen, Szenen, Essays erscheint. Uraufführung von Delirium. Ein Dichter-Spektakel in Hamburg (Regie: George Tabori). Kultureller Ehrenpreis der Stadt München. 1995 Veröffentlichung der Gedichtsammlung Kiosk. Uraufführung von The Palace (zusammen mit Irene Dische; Musik: Aulis Sallinen) in Savonlinna. 1996 Uraufführung von Zaide. Eine deutsche Operette (zusammen mit Irene Dische, Musik: Wolfgang Amadeus Mozart) in Berlin. Nieder mit Goethe. Eine Liebeserklärung wird in Weimar uraufgeführt. 1997 Uraufführung von Voltaires Neffe. Eine Fälschung in Diderots Manier in Berlin. Ernst-Robert-Curtius-Preis für Essayistik. Die Essaysammlung Zickzack und Der Zahlenteufel. Ein Kopfkissenbuch für alle, die Angst vor der Mathematik haben erscheinen. 1998 Der Roman Wo warst du, Robert? erscheint. Verleihung des Heinrich-Heine-Preises der Stadt Düsseldorf. 1999 Veröffentlichung von Leichter als Luft. Moralische Gedichte und Geisterstimmen. Übersetzungen und Imitationen sowie der Sammlung Eine literarische Landkarte. 2000 Mitglied des Ordens "Pour le mérite". Veröffentlichung von Einladung zu einem Poesie-Automaten. 2001 Es erscheinen die Gedichte. 1950 - 2000 mit einer Original-Hörprobe auf CD sowie der Band Hans Magnus Enzensberger. Ein öffentliches Leben. Herausgegeben von Jörg Lau. Verleihung des "Premio Bollati", Italien. 2002 Gedichte aus seinem Gesamtwerk, aus unveröffentlichten Manuskripten und z.T. bislang ungedruckte Aufsätze erscheinen in Die Elixiere der Wissenschaft. Seitenblicke in Poesie und Prosa. Verleihung des Ludwig-Börne-Preises und des Prinz-von-Asturien-Preises, Spanien. 2003 Im März erschienen unter dem Titel Die Geschichte der Wolken 99 Meditationen. Im Juni wurde der Essayband Nomaden im Regal im Jubiläumsprogramm der edition suhrkamp veröffentlicht. 2004 Zum 75. Geburtstag erscheinen die Dialoge zwischen Unsterblichen, Lebendigen und Toten sowie Natürliche Gedichte, Insel-Bücherei Band 1257. 2006 Schreckens Männer. Versuch über den radikalen Verlierer erscheint als Sonderdruck in der edition suhrkamp. Enzensberger erteilt auf die Frage »Gibt es Gemeinsamkeiten zwischen dem einsamen Amokläufer, der in einem deutschen Gynmasium um sich schießt, und den organisierten Tätern aus dem islamistischen Untergrund?« provokative Antworten. In seiner Erzählung Josefine und ich verwickelt der Autor eine Frau von konservativer Klasse in eine Beziehung zu einem jungen Ökonomen, dessen Scheingewißheiten an ihrer Persönlichkeit einer harten Prüfung unterzogen werden. Erneut legt der Suhrkamp Verlag eine vom Dichter selbst getroffene Auswahl aus seinem lyrischen Gesamtwerk vor: Gedichte 1950-2005. 2007 Gesammelte Interviews und Gespräche aus den Jahren 1970 bis 2005 erscheinen unter dem Titel Zu große Fragen: insgesamt »23 Zeugnisse einer nicht ungefährlichen Gattung, in der Tricks und Fallstricke keine geringe Rolle spielen«. Zur Intelligenzforschung macht sich Enzensberger seine Gedanken in einem »Idiotenführer« und analysiert darin die Tücken eines Verfahrens, mit dem Psychologen seit Beginn des 20. Jahrhunderts an der Vermessung von Intelligenz arbeiten: Im Irrgarten der Intelligenz (edition suhrkamp 2532). 2008 Am 2. Januar erscheint Enzensbergers große literarische Biographie Hammerstein oder Der Eigensinn, das dritte Werk dieser Art, in dem die Selbstbehauptung des Einzelnen gegenüber kollektiven und autoritären Zumutungen im Zentrum steht. In diesem vielfältigen Werk verbindet sich erneut dokumentarische Recherche mit der Freiheit des Autors, sich der historischen Wirklichkeit auch über Fiktionen zu nähern: »ein eminent historischer Stoff« (FAZ), »ein zeitgeschichtlicher Krimi« (Focus), »ein ungemein spannendes Buch« (Die Zeit). Quelle mit laufend aktualisierten Angaben: Suhrkamp Verlag, April 2008. Artikel über Enzensberger in literaturkritik.de: Mit fleischigen Küssen. Vom Verteidiger der Wölfe gegen die Lämmer. Scharfsinniger Sprachvirtuose. Robustheit trifft Verletzlichkeit. Zufall oder Fortune. Gut gelaunt verachten. Ein kühler alter Mann, auf der Höhe seiner Kunst. Über die zivilisierende Kraft der Demokratie. Ein sanftes bürokratisches Ungeheuer. Amüsante Flops. Text- und Buchdruck-Zaubereien. Über die Enzensberger’sche Konstante hinaus. Vom Glanz und Elend der Mathematik. Einer von uns. Möglichkeiten und Grenzen von Freundschaft. Alte Meister. Aktualität oder Recycling?. Zwischen Anpassung und Widerstand. Zum Tee bei Herr und Knecht. Das kluge Ohr. | ||||||||
Aktualisiert am 2019-11-13 21:43:43 | ||||||||
![]() | ||||||||
|