Home | ||||||||
Autoren : Flaig, Egon |
||||||||
Nach seinem in Berlin, Stuttgart und an der Pariser Sorbonne von 1970 bis 1976 absolvierten Studium der Philosophie, Geschichte und Romanistik wurde Egon Flaig (*1949) 1984 in Berlin von Alexander Demand und Johannes Taubes in den Disziplinen Geschichte und Philosophie promoviert. Sechs Jahre später folgte an der Universität Freiburg die Habilitation in Alter Geschichte. Im Laufe seiner wissenschaftlichen Karriere hatte er mehrere Lehrstühle etwa in Göttingen, Greifswald und der Sorbonne inne. Außerdem war er in den 1990er-Jahren als Wissenschaftlicher Referent am Max-Planck-Institut für Geschichte in Göttingen tätig. Seit 2008 hat er an der Universität Rostock den Lehrstuhl für Alte Geschichte inne. Zu seinen Arbeits- und Forschungsschwerpunkten zählen Deliberation und Demokratie, Politisches Denken sowie Antisklaverei und Menschenrechte. Neben über einhundert wissenschaftlichen Aufsätzen und Lexikon-Artikeln veröffentlichte Flaig etliche Rezensionen. Zu seinen selbständigen Publikationen zählen Monografien über den "Tragischen Vatermord im klassischen Athen" (1998), zur "Weltgeschichte der Sklaverei" (2009). In einer Essaysammlung mit dem Titel "Gegen den Strom" plädierte er 2013 "Für eine säkulare Republik Europa". Zuletzt erschien 2016 sein Essay "Die Niederlage der politischen Vernunft". R.L. – Mai 2017 Angaben nach Zu Klampen Verlag und Homepage der Universität Rostock, Mai 2017 Artikel über Flaig in literaturkritik.de: Universalismus oder Multikulturalismus. Der „homo oeconomicus“ und die blauen Augen des Multikulturalismus. Die Geburt der Mehrheitsentscheidung aus dem Dissens. | ||||||||
Aktualisiert am 2017-05-24 09:55:03 | ||||||||
Kommentare | ||||||||
|