Robert Gernhardt (1937 - 2006) lebte als freier Lyriker und Schriftsteller, Maler und Zeichner in Frankfurt/Main. Sein großes literarisches, malerisches und zeichnerisches Werk wurde mit zahlreiche Preisen und Ehrungen ausgezeichnet, darunter mit dem Heinrich-Heine-Preis und dem Wilhelm-Busch-Preis. Robert Gernhardts umfangreiches Werk erscheint bei S.Fischer; unter anderem die Erzählungen »Denken wir uns« (2007) und die »Gesammelten Gedichte 1954-2006« (2008).
Literaturpreise und Auszeichnungen:
unter vielen anderen:
e.o.-plauen-Preis 2002
Rheingauer Literaturpreis 2002
Heinrich-Heine-Preis 2004
Joachim-Ringelnatz-Preis für Lyrik 2004
Wilhelm-Busch-Preis 2006
Angaben nach S. Fischer Verlag, Juli 2008
Artikel über Gernhardt in literaturkritik.de:
Sex um 68. Hinweise zur großen chronologische Auswahl aus Robert Gernhardts Kleinkunstwerken – herausgegeben von Kristina Maidt-Zinke Von Thomas Anz Ausgabe 01-2018
Die Geschichte vom fleißigen Robert. Der „Kleine Gernhardt“ lässt ein großes Dichterleben Revue passieren Von Wieland Schwanebeck Ausgabe 01-2018
Der Lyrikwart als Alleskönner. Robert Gernhardts Texte zur Poetik demonstrieren, wie Dichtung als Sprachkunst funktioniert Von Bernd Blaschke Ausgabe 02-2011
Schön und gut und klar und wahr. Robert Gernhardts "Gesammelte Gedichte 1954-2006" Von André Schwarz Ausgabe 07-2008
Klassiker der Gegenwart. Heute wäre Robert Gernhardt siebzig Jahre alt geworden Von Lutz Hagestedt Ausgabe 12-2007
Nachlese. Vor einem Jahr starb Robert Gernhardt Von Lutz Hagestedt Ausgabe 07-2007
Dokufi(c)kt(i)on. F. K. Waechters, Robert Gernhardts und F. W. Bernsteins "tönender Sexreport" "Im Wunderland der Triebe" hat leider keinen zeitlosen Humor Von Jule D. Körber Ausgabe 01-2007
Lachmuskulöse Kontraktionen. Robert Gernhardts Gedichte eignen sich, wohl dosiert, zur schmökeralen Anwendung gegen schlechten Humor Von Johannes Thomsen Ausgabe 01-2006
Leise Ordnung der Dinge. Robert Gernhardts "K-Gedichte" erzählen von Krankheit, Krieg und Kunst Von André Schwarz Ausgabe 01-2006
Der Mensch ist das Tier, das sich sorgt. Robert Gernhardt liest "Im Glück und anderswo" Von André Schwarz Ausgabe 06-2005
Immer in die Komik-Klötze. Zwei Lyrikanthologien wetteifern um das komische Erbe der Deutschen Von Lutz Hagestedt Ausgabe 11-2004
Topos Meer. Robert Gernhardt ist gut sortiert Von Thomas Kraft Ausgabe 12-2002
Bedeutend bedeutender. Der Schriftsteller, Zeichner und Maler Robert Gernhardt ist nicht unumstritten Von Lutz Hagestedt Ausgabe 12-2002
LiteraturBank. Robert Gernhardt las in der Credit Suisse Von Lutz Hagestedt Ausgabe 12-2002
Anarchischer Witz. Eine Gemeinschaftslesung von Robert Gernhardt, Bernd Eilert und Peter Knorr Von Watzlaff Capsugel Ausgabe 12-2002
Wein, Dichtung und Wahrheit. Eine Laudatio auf Robert Gernhardt anläßlich der Verleihung des Rheingauer Literaturpreises am 27.10.2002 auf Schloss Vollrads Von Lutz Hagestedt Ausgabe 12-2002
Hell wie Lichtenberg. Materialien zur Kritik eines der bekanntesten Dichter und Schriftsteller der Gegenwart Von Ulrich Joost Ausgabe 12-2002
Hamlet als tragischer Hanswurst. Robert Gernhardt zeichnet Lichtenberg Von André Schwarz Ausgabe 12-2002
Lebenskunst, Lesekunst. Robert Gernhardts Gedichtband "Im Glück und anderswo" Von Lutz Hagestedt Ausgabe 10-2002
Zeitlos schön. Robert Gernhard liest "Reim und Zeit" Von André Schwarz Ausgabe 09-2002
|