Alberto Manguel, geboren am 13.3.1948 in Buenos Aires, wuchs in Israel und Argentinien auf und ist kanadischer Staatsbürger. Er wirkte u.a. in Paris, Mailand, London und Toronto als Lektor, Dozent und Übersetzer. Seine Geschichte des Lesens wurde 1998 mit dem Prix Médicis ausgezeichnet. Zuletzt erschienen in deutscher Übersetzung zwei Kurzromane unter dem Titel Zwei Liebhaber des Schattens (2013).
Angaben nach S. Fischer Verlag, aktualisiert im November 2013
Artikel über Manguel in literaturkritik.de:
Vorstellungen von einer besseren Welt. In „Sehnsucht Utopie. Eine Reise durch fünf Jahrhunderte“ zeigt der argentinische Autor Alberto Manguel, wie sich unser Bild von der perfekten Zukunft im Laufe der Zeit gewandelt hat Von Sebastian Meißner Ausgabe 12-2018
Bibliotheksphantasmen. Alberto Manguels elegische Lesewelt Von Adrian Robanus Ausgabe 09-2018
Von Liebhabern und ihren Obsessionen. Alberto Manguels Kurzromane handeln von der Liebe zum Detail und der Erinnerung an die argentinische Militärdiktatur Von Martina Kopf Ausgabe 10-2013
Die literarische Spiegelung der Gesellschaft. Ein Plädoyer für das Lesen und die Literatur von Alberto Manguel Von Ulrike Koch Ausgabe 10-2011
Wer war Alejandro Bevilacqua?. In Alberto Manguels Roman „Alle Menschen lügen“ verschwimmen Wahrheit, Lüge und Fiktion zu einer dichtgewebten Narration über den Verlust von Identität im Exil Von Ulrike Weymann Ausgabe 11-2010
Die Bibliothek und die Welt. Alberto Manguels "Bibliothek bei Nacht" Von Stefanie Hartmann Ausgabe 12-2007
Das Streben nach Allwissenheit und der Traum von der Allgegenwart. Zwei neue Bücher beschreiben die Welt als Bibliothek Von Stefana Sabin Ausgabe 12-2007
Manguel liest weiter. Ein Tagebuch reflektiert die Einmischung des Gelesenen ins Leben Von Ute Eisinger Ausgabe 02-2006
Von friedlichen und weniger friedlichen Inseln. Alberto Manguel als Autor, Leser und Vorleser Von Lutz Hagestedt Ausgabe 07-2003
Im Bilderreich. Alberto Manguels "Bilder Lesen" Von Jan Westerhoff Ausgabe 07-2001
Schein und Sein. Alberto Manguels Geschichte über die ungestrafte Grausamkeit der Mächtigen Von Heiko Seibt Ausgabe 07-2000
Lesen und Leben. Mit Alberto Manguel "Im Spiegelreich Von Oliver Jahn Ausgabe 05-1999
Lies, um zu leben!. "Eine Geschichte des Lesens" von Alberto Manguel Von Thomas Anz Ausgabe 05-1999
|