Suche  

Autoren : Miedema, Nine Robijntje

Unterkategorie
 
Nine Robijntje Miedema, geb. 1964, ist Professorin für Deutsche Philologie des Mittelalters an der Universität des Saarlandes. Sie studierte Germanistik und Anglistik an der Universität Göttingen und wurde 1991 mit einer Arbeit zu den Mirabilia Romae promoviert. Von 2002 bis 2007 war Miedema als Hochschuldozentin in Münster tätig, wo sie sich auch habilitierte. 2008 wurde sie auf eine Professur der Universität Duisburg-Essen für Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters berufen. Seit 2011 hat Miedema den Lehrstuhl für Mediävistik und Ältere Deutsche Philologie der Fachrichtung Germanistik an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken inne.

Angaben nach Wikipedia, Juni 2018

J.F.

Artikel über Miedema in literaturkritik.de:

Nicht sehre dich Sorge um mich.
Ein Sammelband nimmt die „Verletzungen und Unversehrtheit in der deutschen Literatur des Mittelalters“ unter die Lupe
Von Verena Brunschweiger
Ausgabe 09-2020

Geistliche Literatur in einer erstaunlichen Bandbreite.
Volker Honemann und Nine Miedema erlauben in ihrer Festschrift für Rudolf Suntrup einen Einblick in die Weiten religiöser Schriften
Von Ruth Isser
Ausgabe 02-2019

Gehört zur Literatur auch das gesprochene Wort?.
Monika Unzeitig, Angela Schrott und Nine Miedema machen „Stimme und Performanz in der mittelalterlichen Literatur“ zum Thema eines Tagungsbandes
Von Jörg Füllgrabe
Ausgabe 08-2018

Kompetenzorientierter Unterricht als Rettung der germanistischen Mediävistik?.
Ein Sammelband als Plädoyer für eine Etablierung mittelhochdeutscher Texte im Deutschunterricht
Von Jochen Schäfer
Ausgabe 10-2014

Spielregeln für das Nibelungenlied.
Nine R. Miedema stellt Kriemhild in den Mittelpunkt ihrer Analyse und verschafft interessierten Laien mittels eines close reading Zugang zur Welt der Nibelungen
Von Lisa Pychlau-Ezli
Ausgabe 03-2012




Aktualisiert am 2018-06-06 14:41:08
 
Kommentare
[Noch kein Kommentar]

Kommentar einfügen
(Die Zusendungen werden von der Redaktion zur Veröffentlichung freigeschaltet.)

 
Name
E-mail (Wird nicht veröffentlich, sondern nur für Rückfragen der Redaktion benutzt.)
Betreff
Bitte vor dem Absenden als Passwort den Titel von Goethes bekanntestem Drama mit 5 Buchstaben eintragen:
Passwort