Hartmut Steinecke ist Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Paderborn. Er ist Gründer und Leiter des Jenny-Aloni-Archivs und Leiter des Projekts Jüdische Schriftstellerinnen und Schriftsteller in Westfalen.
Angaben nach Aisthesis Verlag, Oktober 2011
Artikel über Steinecke in literaturkritik.de:
Neue Blicke auf alte Befunde. Hartmut Steinecke begreift „Das Gepräge des Außerordentlichen“ als ästhetischen Reflex Heines auf die Lektüre E.T.A. Hoffmanns Von Raphaela Braun Ausgabe 03-2018
Der öffentliche Autor. Parcours der Paderborner Poetik-Dozenten: Hartmut Steinecke, Norbert Otto Eke und Alo Allkemper haben den Band „Poetologisch-poetische Interventionen. Gegenwartsliteratur schreiben“ herausgegeben Von Michael Braun Ausgabe 03-2013
Jedem sein Heine!. Dietmar Goltschnigg und Hartmut Steinecke dokumentieren, wie der Streit um den Lyriker in seiner vorläufigen Kanonisierung endet Von Erhard Jöst Ausgabe 10-2011
Auf der Suche nach den verlorenen Identitäten. Zum E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 2010 Von Nora Hoffmann Ausgabe 05-2011
Eine spannungsgeladene Wirkungsgeschichte. Dietmar Goltschnigg und Hartmut Steinecke legen den zweiten Band über "Heine und die Nachwelt" vor Von Erhard Jöst Ausgabe 12-2008
Zwischen Poesie und Wissen - Das E.T.A.-Hoffmann-Jahrbuch 2007 Ausgabe 12-2007
Neue Wege der Forschung - E.T.A. Hoffmann als Universalkünstler Ausgabe 12-2007
Die Rezeptionsgeschichte eines provokanten Poeten. Dietmar Goltschnigg und Hartmut Steinecke erarbeiten eine dreibändige Dokumentation über "Heine und die Nachwelt" Von Erhard Jöst Ausgabe 01-2007
Literatur und Holocaust. Ein Sammelband untersucht den Stellenwert der Shoah in der deutschsprachigen Literatur seit 1945 Von Magnus Klaue Ausgabe 07-2006
Mein Name sei Biedermeier. Zwei literaturwissenschaftliche Sammelbände erkunden die Phase zwischen Goethezeit und Realismus Von Stephan Landshuter Ausgabe 09-2003
Viel geschmäht und heiß geliebt. Steineckes und Wahrenburgs Anthologie "Romantheorie" Von Timo Kozlowski Ausgabe 06-2001
|