Home | ||||||||
Autoren :
|
||||||||
Peter von Matt, geb. 20. Mai 1937 in Luzern, lehrte von 1976 bis 2002 als Professor für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Zürich. Er studierte Germanistik, Anglistik und Kunstgeschichte in Zürich und Nottingham, wurde bei Emil Staiger über Franz Grillparzer promoviert und 1970 mit einer Arbeit über E. T. A. Hoffmann habilitiert. Er war Gastprofessor an der Stanford University, Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin, und ist Mitglied des Ordens Pour le Mérite für Wissenschaften und Künste, der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt, der Sächsischen Akademie der Künste, der Akademie der Künste Berlin und der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Neben etlichen anderen Preisen erhielt er 1998 den Preis der Frankfurter Anthologie, 2007 den Brüder-Grimm-Preis der Philipps-Universität Marburg, 2014 den Goethepreis der Stadt Frankfurt am Main und zuletzt 2017 den Zürcher Festspielpreis. Zu seinen bekanntesten Veröffentlichungen gehören Liebesverrat. Die Treulosen in der Literatur (1989), Verkommene Söhne, mißratene Töchter. Familiendesaster in der Literatur (1995), Literaturwissenschaft und Psychoanalyse (2001). 2017 sind erschienen: Sieben Küsse. Glück und Unglück in der Literatur und Was ist ein Gedicht? Im Mai erscheint sein zuerst 1992 veröffentlichtes Gesprächs-Buch Der doppelte Boden über Literatur und Literaturkritik mit Marcel Reich-Ranicki, für dessen Frankfurter Anthologie er zahlreiche Beiträge geschrieben hat, in einer neuen Auflage, erweitert mit Beiträgen von ihm über Reich-Ranicki. T.A., März 2017 Artikel über Peter von Matt in literaturkritik.de: Zwischen Welterleuchtung und Verschwendung. Allzeit Trotz im Kopf!. Was wollen uns die Küsse sagen?. Peter von Matts Antworten zur Frage „Was ist ein Gedicht?“ Literarische Facetten zu einer Seelengeschichte der Schweiz. Ein anderes Lesen. Hinterlistige Handlungen als Leitmotive der Literaturgeschichte. Kein wissenschaftlicher Hamlet. "Wohlan! So bin ich deiner los...". Literatur- und Kulturwissenschaften. Glückhafte Erkenntnis. | ||||||||
Aktualisiert am 2017-03-27 23:57:14 | ||||||||
![]() | ||||||||
|