Gegenwelten - die Arbeit mit der Analysekategorie gender in der universitären Praxis

Besprochene Bücher / Literaturhinweise

Konzepte des 'Weiblichen' und des 'Männlichen' gehen in natur-, sozial- und kulturwissenschaftliche wie mythische, religiöse oder künstlerische Diskurse ein. Da es gerade auch literarische Texte sind, in denen sich geschlechtsspezifisches Bewußtsein oder Unbewußtsein ausprägt und in denen Geschlechterbilder reproduziert oder hinterfragt werden, liegt es nahe, der Kategorie gender bei der Textanalyse mehr Aufmerksamkeit zu widmen, als es bisher geschah. Nicht selten jedoch fehlt es Studierenden, die sich innerhalb ihres Fachbereichs mit dem wichtigen Kulturthema Geschlechterdifferenz auseinandersetzen wollen, an dem nötigen historischen Wissen und dem theoretischen Begriffsinventar. Und oft mangelt es an Anregungen, das Thema in eine wissenschaftliche Arbeit reflektiert zu integrieren. Wie man über die Dichotomie 'Weiblichkeit' und 'Männlichkeit' auf fruchtbare Weise interdisziplinär nachdenken kann, führt der Band "Gegenwelten" vor. Junge WissenschaftlerInnen der Universität Bamberg und aus dem Münchner Graduiertenkolleg "Geschlechterdifferenz & Literatur" (Monika Nieberle, Sigrid Nieberle, Simone Preuß, Wiebke Ralf-Kana, Christine Esmat, Anja Miller, Christine Kanz, Heike Schemmel, Michael Ott) reflektieren über die Konstruktion von Geschlechterdifferenz und ihre Infragestellung im jeweils eigenen Fachbereich (Musik-, Kunst-, Literaturwissenschaft, Psychologie, Soziologie). Unter anderem geht es in den Beiträgen um Cindy Sherman und ihre "realen Illusionen", die Marginalisierung der Mutter in der Philosophie und im Drama des 18. Jahrhunderts, Geschlechtertauschgeschichten in literarischen Texten der siebziger Jahre, Wissenschaftskritik und Geschlechterdifferenz in der Gegenwartsliteratur, die Konstruktion von Geschlechterdifferenz in der psychologischen Praxis und um Pierre Bourdieus gender-Konzept.

Christine Kanz

Kein Bild

Christine Kanz (Hg.): Gegenwelten. Zur Geschlechterdifferenz in den Kulturwissenschaften.
University of Bamberg Press, Bamberg 1997.
154 Seiten, 5,10 EUR.
ISSN: 07232950

Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch