Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 4, April 1999 (1. Jahrgang)
Editorial
Ein Plädoyer für die gender studies und andere Vorbemerkungen
Über eine Meisterin der kleinen Form
Aufsätze und Streitschriften" von Silvia Bovenschen
Von Christine Kanz
Von Platon, Kunst und Kühen
Ein Sammelband über weibliche Formen des Hervorbringens
Von Rolf Löchel
(Frauen-)Reiseberichte als Grenzphänomene
Eine materialreiche Studie von Karolina Dorothea Fell
Von Ulla Biernat
Den quietschenden Türen zum Trotz
Zur überarbeiteten Literaturgeschichte schreibender Frauen
Von Christine Kanz
Das revolutionäre Potential von Geschlecht und différance
Eine Einführung, die "Folgen zeitigen wird"
Von Rolf Löchel
Keine Angst vor Virginia Woolf
Mannheimer Nachwuchswissenschaftlerinnen reflektieren über Gender, Literatur und Geschichte
Von Christine Kanz
Sich selbst in Worten erschaffen
Der abendländische Mann
Von Ingrid Bennewitz
Hans Henny Jahnn als Fall für Men´s Studies
Kai Stalmanns Jahnn-Monographie "Geschlecht und Macht"
Von Thomas Anz
Weiblichkeit - das Andere des Ontischen
Vom männlichen Wersein zum weiblichen Mitsein
Von Rolf Löchel
Verharren in der Opferrolle?
Katharina Rutschky ärgert sich über frauenbewegte Frauen
Von Thomas Bollwerk
Vorbemerkung: Von ganz jungen und nicht mehr ganz jungen Autoren
Krummelus und Ecstasy
Abgebrochene Bildungsromane: Die Verlage haben die Vorzüge der neuen jungen Literatur entdeckt
Von Kolja Mensing
Jugend schreibt
Benjamin Leberts Romandebüt "Crazy"
Von Manu Slutzky
Poetisches Sachbuch
Andreas Neumeister als Chronist der Popmusik
Von Helge Schmid
Zuviel der Entspannung
"Kultbuch" oder heiße Luft im Designer-Einband?
Von Gerhart Pickerodt
Kritische Affirmation
Rainald Goetz in seinem neuen Theaterstück "Jeff Koons"
Von Ekkehard Knörer
Mit Goethe durch das Jahr II
Ein gar garstig politisch Lied
Wenig Rühmliches zum 250. Geburtstag des Geheimrats Goethe
Von Bernhard Setzwein
"Bringt ihn um, den Hund"
Tilman Jens schmäht unseren Klassiker
Von Georg Patzer
Goethe ist unser
Das Lesebuch von F. W. Bernstein und Eckhard Henscheid
Von Lutz Hagestedt
Goethe und die Frauen
Ein Katalog der Frankfurter Bürger-Stiftung
Von Lutz Hagestedt
Schüchterne Hexameterhelden und kolossale Frauenzimmer
Michael Löschs Blick auf Goethe
Von Sonja Sakolowski
Wer hat den Schlüssel zu Goethes Gruft?
Literatur in literaturkritik.de. Eine literarische Groteske: "Warte nur, balde ruhest du auch"
Von Heike Reher
Seltene Nähe der Vergangenheit
Frauentagebücher aus der NS-Zeit
Von Alexandra Spal
Think local, dance global
Die kulturellen Folgen einer globalisierten Welt
Von Viola Hardam
Eine Utopie von Wahrheit, Liebe, Freude - doch das Leiden dauert ewig
Rolf Wiggershaus über einen späten Bürger
Von Rolf Löchel
Im Dickicht der Literaturtheorie
Sigmund Freud als Diskursivitätsbegründer
Von Ulla Biernat
Gutzkow-Edition im Internet
Eine Projektskizze
Von Ute Schneider
Lesen mit Nabokov
Anläßlich des 100. Geburtstages von Wladimir Nabokov
Von Mareile Ahrndt
Nabokov-Biographien von Boris Nossik und Brian Boyd
Christa Wolf bleibt sich treu - ist das gut oder schlecht?
"Hierzulande andernorts"
Von Stefan Neuhaus
Zielscheibe Feuilleton
Über eine Kritik von Monika Papenfuß an Christa Wolfs Kritikern
Von Thomas Anz
Ein bitteres Feld
Angela Krauß schreibt über das "Wunder im Chemiedreieck"
Von Saskia Schulte
Gekrümmte Kindheit
Über Ulrike Draesners Roman "Lichtpause"
Von Melanie Witte
D wie Dilemma
Vom Untergang eines Präsidenten
Von Verena Feistauer
Punktgenaue Poesie
Ein amerikanischer Detektiv im Transsexuellenmilieu
Von Ulrich Karger
Starke Frauen und schwache Männer
Kathrin Schmidts Debütroman "Die Gunnar-Lennefsen-Expedition"
Von Lars Strombach
Gerüchte im Kaffehaus
Michael Köhlmeiers Roman "Bevor Max kam" als gelungene Verbundung von Gegenwart und fin de siècle
Von Jan van den Beld
Sie Memme, Sie geistloser Brüller!
Werner Koflers grandiose Schimpftirade "Manker"
Von Roland Kroemer
"Diese verdammte, bleierne Stunde Null"
Dieter Fortes Roman "In der Erinnerung
Von Heribert Hoven
Unter den Unmenschen
Hartmut Geerkens philosophischer Kant-Roman
Von Lutz Hagestedt
Nicht Fisch, nicht Fleisch
Vier dürftige Romane - ein Buch
Von Dorothee Hoven
Im Niemandsland zwischen Apokalypse und Krimi
Piero Meldinis Roman "Die Schutzheilige des Taumels"
Von Roland Kroemer
Das Begehren macht den Menschen
Amy Blooms Lolita schert sich wenig um moralische Konventionen
Von Uwe Wittstock
Leseschmaus für die Fastenzeit
Jesu "Versuchung in der Wüste" als meisterhaftes Mysterium
Von Ulla Biernat
Die Melancholie des Außenseiters
Eine Kindheit in der südafrikanischen Provinz
Von Heribert Hoven
Schizophrenie im Garten Eden
T. C. Boyle erzählt von den Anfängen der Psychoanalyse in Amerika
Von Lutz Hagestedt
Leben zwischen Collaboration und Résistance
Roger Judennes Roman "Der Marder und der Marschall"
Von Georg Patzer
Das Babuschka-Prinzip
Die verschachtelte Geliebte eines Kartographen
Von Doris Klein
Tod in Japan
Ein Japan-Krimi der Deutsch-Singalesin Sujata Massey, die in Amerika lebt
Von Georg Patzer
Golem, Limehouse und das war´s
Bei Peter Ackroyd knirscht die Mechanik des Romans
Von Ulla Biernat
Erinnern als Durcharbeiten
"Exil und Avantgarden" in Jahrbuch "Exilforschung"
Von Thomas Anz
Als Heimat bleiben die Wörter
Ein Sammelband zu Hermann Lenz
Von Lutz Hagestedt
"Wie eine Schachtel, darin Räucherwerk gewesen ist" - Die aktuelle Jahresschrift der Claudius-Gesellschaft
Die weiße Serie - Ärzte und Krankenhäuser im Fernsehen
Ein Heft der Zeitschrift "Augen-Blick"
Von Redaktion literaturkritik.de
Einführung in die feministische Literaturwissenschaft
Körper und Geschlecht in der deutschen Literatur des Mittelalters
Gegenwelten - die Arbeit mit der Analysekategorie gender in der universitären Praxis
|