Beat Generation klassisch – oder: Bevor wir berühmt wurden

Jack Kerouac und William S. Burroughs Erstling „And The Hippos Were Boiled In The Tanks“

Von Thomas NeumannRSS-Newsfeed neuer Artikel von Thomas Neumann

Besprochene Bücher / Literaturhinweise

Seit die Beat Generation und ihre Protagonisten Jack Kerouac, William S. Burroughs und Allen Ginsberg von der literarischen Welt wahrgenommen wurden – also spätestens seit Mitte der Sechzigerjahre – gilt der Roman „And The Hippos Were Boiled In The Tanks“ (1945) als Legende und literarische Geburtsstunde der Beat Generation. Der merkwürdige Titel des Romans findet kurz und unerwartet Erwähnung im Roman: „Der Barkeeper hatte das Radio an. Ein Nachrichtensprecher brachte eine Meldung über einen Brand in einem Zirkus und sagte: ‚Und die Nilpferde kochten in ihren Becken zu Tode.‘ Er brachte diese Details mit dem für Nachrichtensprecher typischen salbungsvollen Genuss.“

Anlass für das zweihundert Seiten umfassende Manuskript war ein Mord im nahen Umfeld der beiden Verfasser. Die beiden angehenden Schriftsteller Jack Kerouac und William S. Burroughs schrieben die Kapitel nacheinander und führten abwechselnd die Geschichte weiter. Dabei ist der trockene, beschreibende Stil des Romans wohl das auffälligste Merkmal des Textes. Ansonsten findet man sich dort wieder, wo man auch schon bei der Lektüre von Kerouacs „On The Road“ war: auf der Straße, bei den Loosern, den Junkies und den Verlierern in der amerikanischen Gesellschaft. Bei denen also, die späterhin als Beat Generation bezeichnet werden.

Was es mit dieser Beat Generation auf sich hat und wie man sich ihrer literarischen Seite nähern kann, dies zeigt auf anschauliche Weise der vorliegende Roman. Kerouac und Burroughs sind in ihrer schriftstellerischen Persönlichkeit noch nicht so ausgebildet wie in den späteren Texten, bedienen sich herkömmlicher stilistischer Mittel und finden trotzdem eine eigene Sprache, die sie von den literarischen Produktionen ihrer Zeitgenossen deutlich unterscheidet. Vielleicht ist es manchmal ein wenig holperig, aber schon allein die Szenen, in denen die Protagonisten mit ihren Freunden zusammen ihre Zeit verbringen, rumhängen, Alkohol und Drogen konsumieren und gleichgültig Zeit, Möglichkeiten und Chancen an sich vorbei ziehen lassen – alles dies sind bereits Motive, die in den späteren Werken beider Autoren eine Rolle spielen sollten. Besonders bemerkenswert ist die intensive Schilderung der im Laufe des Romans immer dichter werdenden Atmosphäre von Gewalt und Brutalität – selbst wenn diese nicht so brillant, gleichgültig und lapidar geschildert werden würde. Ein bemerkenswertes Stück Literatur ist es allemal – auch wenn die früheren Verleger mit dem Buch offensichtlich ihre Schwierigkeiten gehabt haben.

Zu den Problemen bei der Veröffentlichung des Romans, zu der verworrenen Publikationsgeschichte und den Schwierigkeiten bei der Herausgabe des Buches findet man kompetente Anmerkungen und Erläuterungen im Nachwort von James W. Grauerholz. Bemerkenswert ist auch die treffende und pointierte Übersetzung von Michael Kellner, die Kerouac und Burroughs eine einfühlsame Stimme in der Gegenwart verleiht. Die kompetente und schön ausgestattete Edition dieses lange verschollenen Klassikers der vielleicht bedeutendsten „Literatengruppe“ Nordamerikas verdient mehr als nur eine kleine Anmerkung. Ein Paukenschlag sollte es schon sein.

Titelbild

William S. Burroughs / Jack Kerouac: Und die Nilpferde kochten in ihren Becken. Roman.
Aus dem Englischen von Michael Kellner.
Nagel & Kimche Verlag, Zürich 2010.
190 Seiten, 17,90 EUR.
ISBN-13: 9783312004515

Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch