Phraseologismen in Moderner Lyrik – Nils Bernsteins Buch über Ernst Jandl und Nicanor Parra

Besprochene Bücher / Literaturhinweise

Obwohl sich die beiden Disziplinen Sprach- und Literaturwissenschaft zunächst mit demselbem Medium, der Sprache, auseinandersetzen, sind Brückenschläge der Forschungszweige selten vernehmlich. Im vorliegenden Buch zu Phraseologismen in Moderner Lyrik wird ein solcher Brückenschlag unternommen. Im Einleitungsteil werden zentrale linguistische Begriffe erläutert und die Anwendung eines erweiterten Begriffes der Phraseologie erklärt. Daher finden neben idiomatischen Phraseologismen, die lange Zeit im Zentrum des Forschungsinteresses gestanden haben, auch Sprichwörter, Geflügelte Worte und – zumindest am Rande – auch Kollokationen Berücksichtigung. Die genannten Phraseologismenkategorien werden ausschließlich an Beispielen aus dem lyrischen Werk der Vergleichsautoren belegt, ebenso der Ausschluss von Einwortphraseologismen wie Bananenrepublik.

Bei den Gedichtanalysen bezieht sich Bernstein sowohl auf bekanntere Gedichte aus dem Œuvre von Nicanor Parra (*1914) aus Chile und Ernst Jandl (1925-2000) aus Österreich als auch auf weniger bis gar nicht analysierte. Als Gliederungskriterium werden nicht Kategorien von Phraseologismen, sondern sechs Funktionshypothesen vorgeschlagen. Phraseologismen im Werk beider Autoren dienen der Themenentfaltung, dem Aufbrechen von lyrischen Konventionen, der Annäherung an Alltagssprache, der Stellungnahme zur Religion, der Sprachkritik oder –sensibilisierung oder aber der Komik. Schließlich wird untersucht, welche Formulierungen der Dichter phraseologisierungsfähig sind und welche Bedingungen zur Entstehung von Autorenphraseologismen gegeben sein müssen.

Eine der Kernthesen des Ausblickkapitels ist, dass die von Bernstein vorgeschlagenen Funktionshypothesen auch auf andere Dichter umsetzbar sind und als Beschreibungsinstrument für Moderne Lyrik angewandt werden können. Phraseologismen seien nicht allein autoren-, sondern auch gattungs- und epochenspezifisch, was sich durch eine Auswertung der von Walter Killy herausgegebenen zehnbändigen Anthologie zur Deutschen Lyrik belegen lässt. Mit dieser von den Beispielautoren abstrahierenden These plädiert die Dissertationsschrift für das Potenzial von Synergien in der Sprach- und Literaturwissenschaft.

Anmerkung der Redaktion: literaturkritik.de rezensiert grundsätzlich nicht die Bücher von regelmäßigen Mitarbeiter / innen der Zeitschrift sowie Angehörigen der Universität Marburg. Deren Publikationen können hier jedoch gesondert vorgestellt werden.

Titelbild

Nils Bernstein: „kennen sie mich herren / meine damen und herren". Phraseologismen in Moderner Lyrik am Beispiel von Ernst Jandl und Nicanor Parra.
Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg 2011.
261 Seiten, 38,00 EUR.
ISBN-13: 9783826046995

Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch