Friedhelm Rathjen legt mit „Great American Novel“ fünfzehn Studien und Miszellen zur amerikanischen Literatur der Moderne und Nachmoderne vor

Besprochene Bücher / Literaturhinweise

Als Kandidaten für den Titel der „Great American Novel“ gelten gemeinhin Romane des 19. Jahrhunderts, doch auch im 20. Jahrhundert brachte die US-amerikanische Literatur narrative Texte hervor, die in Anspruch und Ästhetik auf der Höhe der Zeit waren und zu den wichtigsten Werken der Moderne und der Nachmoderne zählen. Vorgestellt und analysiert werden in diesem Band Bücher von Gertrude Stein, H.D. (Hilda Doolittle), John Dos Passos, William Faulkner, John Hawkes, Raymond Federman, Gilbert Sorrentino, Philip Roth sowie (als Vertreter des frühen 20. Jahrhunderts) Mark Z. Danielewski und Donald Antrim.

 

Anmerkung der Redaktion: literaturkritik.de rezensiert grundsätzlich nicht die Bücher von regelmäßigen Mitarbeitern der Zeitschrift, Angehörigen der eigenen Universität oder aus dem Verlag LiteraturWissenschaft.de. Diese Bücher können hier jedoch gesondert vorgestellt werden.

Titelbild

Friedhelm Rathjen: Great American novels. Fünfzehn Studien und Miszellen zur amerikanischen Literatur der Moderne und Nachmoderne.
Edition ReJOYCE, Südwesthörn 2024.
106 Seiten, 13,00 EUR.
ISBN-13: 9783947261505

Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch