Nach Diktatur und Krieg: Deutschland 1945/46
Besprochene Bücher / LiteraturhinweiseNach vier Biografien legt Günther Rüther in der Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung ein Buch vor, das die Geschichte der ersten beiden Nachkriegsjahre mit Geschichten erklärt. Es enthält zahlreiche biografische Elemente. Personen aus Politik und Kultur, die Diktatur und Krieg überlebt haben, stehen im Mittelpunkt. An ihrem Beispiel wird aufgezeigt, welche Wunden der Krieg geschlagen hat und welche Mühen der Alltag in Trümmern mit sich brachte.
Was erlitten Heinrich Böll und Günter Grass in der Kriegsgefangenschaft und unmittelbar danach? Was erlebten Viktor Klemperer und seine Frau, als sie in ihr Haus im zerstörten Dresden zurückkehrten? Wie erging es Anna Seghers, Nelly Sachs, Mascha Kaléko, Bertolt Brecht und Thomas Mann im Exil? Warum begann Kurt Schumacher unmittelbar nach der Befreiung von Hannover mit dem Wiederaufbau der SPD? Was ging Konrad Adenauer durch den Kopf, als er mit seiner Frau und seiner Schwiegertochter nachts durch den Schnee ins Krankenhaus in Honnef stapfte? Mit welchem Auftrag kehrte Walter Ulbricht aus Moskau nach Berlin zurück? Wie kam es, dass das kulturelle und politische Leben in Berlin schon wenige Wochen nach der Kapitulation erneut begann? Was trieb den Geiger Yehudi Menuhin und den Komponisten Benjamin Britten, im Juli 45 durch das zerstörte Deutschland zu reisen, um in Bergen-Belsen ein Konzert für Überlebende des KZs zu geben. Wie gingen die Menschen mit der Schuldfrage um? Wer hatte Schuldgefühle und wer keine?
Dieses Lesebuch schildert das Leben in den ersten beiden Nachkriegsjahren zwischen Verzweiflung, Enttäuschung, Hoffnung und Neubeginn aus unterschiedlichen Perspektiven. Es handelt sich dabei um subjektive aber authentische Erzählungen, die zum Teil in unser kollektives Gedächtnis eingingen. Zitate aus Tagebüchern und Briefen, Auszüge aus Gedichten und Texten, Fakten aus Archiven, Sachbüchern und Zeitungen spiegeln die Erfahrungen, Befindlichkeiten und Erwartungen der Menschen im besetzten und zerstörten Deutschland.
Anmerkung der Redaktion: literaturkritik.de rezensiert nicht die Bücher von Mitarbeiter*innen der Zeitschrift, Angehörigen der eigenen Universität oder aus dem Verlag LiteraturWissenschaft.de. Diese Bücher können hier jedoch gesondert vorgestellt werden.
(Buch erhältlich bei der Bundeszentrale für politische Bildung)
![]() | ||
|
||
![]() |