Thomas Manns Roman „Der Zauberberg“: aus dem Archiv von literaturkritik.de

Vor 100 Jahren, im November 1924, erschien Thomas Manns Roman Der Zauberberg. Vor den neuen Beiträgen dazu in der November-Ausgabe von literatukritik.de sind dort folgende Artikel erschienen, die sich mit dem Roman befassen:

Kunst und Krankheit.
Mit Unda Hörner auf den Zauberberg!
Von Stefanie Leibetseder
Ausgabe 04-2022

Thomas Mann als literarische Figur.
Mit „Der Zauberer“ legt Colm Tóibín einen weiteren Künstlerroman vor
Von Michael Fassel
Ausgabe 02-2022

Rolf Füllmann veröffentlicht den Band „Thomas Mann“ und stellt damit einen der „international anerkanntesten und einflussreichsten Repräsentanten der deutschen Literatur und Kultur“ vor
Ausgabe 07-2021

Von Mischlingen und Störenfrieden.
Björn Molls Hybridisierung des „Zauberbergs“
Von Anja Beisiegel
Ausgabe 09-2016

Willkommen im Berghof – Der verhängnisvolle Schatten des „Zauberbergs“.
Ein kritischer Feuilletonspiegel zu Paolo Sorrentinos Film „Youth“
Von Emily Jeuckens
Ausgabe 12-2015

„Sympathisch ergriffen“.
Der Zusammenhang von (queerer) Emotionalität und Intertextualität bei Thomas Mann am Beispiel seiner Rezeption von Herman Bangs Werken
Von Claudia Gremler
Ausgabe 04-2010

„Eine ganz eigentümliche Kälte“.
Der Topos der Kälte in Thomas Manns Goethebild
Von Albert Coers
Ausgabe 04-2010

Wissen in poetischer Verkleidung.
Drei Bücher bezeugen Thomas Manns Vernetzung mit dem Wissen seiner Zeit
Von Jochen Strobel
Ausgabe 03-2009

Neues vom Zauberberg.
Die ,Neue Rundschau‘ feiert ihren früheren Autor Thomas Mann mit einigen Hommagen zum 50. Todestag
Von Jan Süselbeck
Ausgabe 08-2005

Love, peace, and happiness.
Ein Kursus über Verächter und Verehrer Thomas Manns, über einige seiner Romane, über das Begehren als politische Kategorie, über die Jugend, die nicht zuhört, und die Wendung ins Mythische
Von Walter Delabar
Ausgabe 08-2005

Thomas Mann verstehen.
Zu Geschichte und Gegenwart seiner Inanspruchnahme
Von Hermann Kurzke
Ausgabe 08-2005

Thomas Manns Psychoanalytiker Dr. Krokowski und Georg Groddeck.
Dokumentation eines Mailwechsels und eine Einladung zur Spurensuche
Von Thomas Anz
Ausgabe 08-2005

Einblicke in Thomas Manns „Bilden und Bauen“.
Volker Mertens versammelt Beiträge einer Radiosenderreihe zum Thema „Thomas Mann und Musik“
Von H.-Georg Lützenkirchen
Ausgabe 06-2006

Die Geburt des „Zauberbergs“ aus dem Geiste der Verwirrung.
Thomas Mann und der Erste Weltkrieg
Von Jürgen Eder
Ausgabe 08-2004

Fülle des Wohllauts.
Zur Hörspielbearbeitung von Thomas Manns „Zauberberg“ durch Valerie Stiegele
Von Gunnar Kaiser
Ausgabe 01-2004

Totentanz des Abendlandes.
Thomas Manns „Zauberberg“ in einer Sonderausgabe
Von Axel Schmitt
Ausgabe 11-2003

Thomas Manns „Zauberberg“ in der (Post-)Moderne.
Christian Gloystein sucht in einem kühnen Spagat nach den wesentlichen Themen des Romans im Lichte des 11. September 2001
Von Axel Schmitt
Ausgabe 05-2003

Psychoanalyse und literarische Moderne.
Zu den Anfängen einer dramatischen Beziehung
Von Thomas Anz
Ausgabe 03-2003

Gramm(at)ophonie oder: Wie kann man das Subkutane hörbar machen?
Thomas Manns „Zauberberg“ als Hörspiel
Von Axel Schmitt
Ausgabe 06-2001

Das späte Leiden des Meisters.
Aufsätze über Thomas Manns Affinität zur Krankheit
Von Melanie Ottenbreit
Ausgabe 11-2000

 T.A.