Wenn der süße Tod im Meer bitter wird

In Jorge Amados 2017 wieder neu ins Deutsche übersetzten Roman „Tote See“ vereinen sich Liebe und Tod

Von Victoria KühneRSS-Newsfeed neuer Artikel von Victoria Kühne

Besprochene Bücher / Literaturhinweise

„Sein Schicksal war das Meer“ – das gilt nicht nur für Guma, sondern für alle Fahrer der Saveiros – der traditionellen brasilanischen Holzboote – aus dem Hafen von Bahía de Todos los Santos, der Allerheiligenbucht. Sie führen ein kurzes, ein hartes Leben, haben eine kurze Kindheit und verbringen unzählige Tage und Nächte auf der unsteten See, die in Iemanjás Hand liegt – die Flussgöttin mit den fünf Namen nimmt nur die mutigsten Saveirofahrer nach ihrem Tod im Meer zu sich auf und schläft in ihrem fernen Reich Aiocá mit ihnen. Daran glauben die Leute aus Bahia, anders wäre der erwartete und doch immer wieder plötzliche Tod ihrer Ehemänner und Freunde, Väter und Söhne, Brüder und Neffen nicht zu ertragen. 

Hauptfigur von Amados 1936 erstmals veröffentlichtem Roman ist das Meer, das Mar Morto „ein Mysterium, das selbst die alten Seeleute nicht verstehen“, wie es im – dem eigentlichen Text vorangesetzten – Kommentar heißt. Das Meer ist dabei weiblich, unberechenbar und gleichzeitig anziehend. Es hält die Seemänner in Bann wie eine Femme Fatale, macht die Frauen eifersüchtig und in den meisten Fällen traurig, wenn es die toten Männerkörper an die Küste spült. Es steht mit allem in Berührung: mit Maria Claras Haut, die nach Meer schmeckt, mit den Tränen des Mannes, die sich mit dem Salzwasser des Meers mischen, mit Erinnerungen an eine alte Heimat, während das vom Meer kommende Unwetter die Küstenstadt Bahia heimsucht. Handlungstreibend wirken die Akteure Sturm, Regen und Nacht. Sie sorgen für das Kentern der Saveiros, kündigen Schicksalsschläge an, die verwitwete Frauen dazu zwingen, sich zu prostituieren und bieten verzweifelten Saveirofahrern, die sich mit dem arabischen Seidenhändler Toufick auf illegale Schmugglergeschäfte eingelassen haben, Schutz.

Amados gefeierter Roman legt jedoch keinen Fokus auf die Schattenseiten eines Seemannslebens in Brasilien. Nein, er ist bittersüß. Denn das in ihm behandelte Meer bringt nicht nur Leid, sondern auch Liebe. Ganz konkret körperliche Liebe und Begierde, erregt durch die an die Küste schlagenden Wellen und die schaukelnden Saveiros. Sie lassen die Lesenden mit jedem Satz hin und her schwanken zwischen Angst und Liebe, Tod und Verlangen, in einem Saveiro sitzend, gebaut von einem liebenden und melancholischen Amado, wissend, dass dieses papierene Boot nicht untergehen kann.  

Einer der Reize des Romans ist seine scheinbare Abgeschlossenheit. Zeitlich scheint der Hafen Santo Amore zu stagnieren, festzustecken in einer Schleife von jungen Männern, die das Segeln lernen, um die Plätze ihrer verstorbenen Bekannten einzunehmen und alten Männern, die im Farol das Estrelas, der Hafenbar Cachaça-Schnäpse trinken, die sie nie bezahlen werden. Die arme Küste Bahias wirkt anfangs klar getrennt vom Festland, wo die Reichen wohnen. Die auf ihre Männer wartenden Frauen werden eindimensional gezeichnet. Und eingeführte Personen erinnern an wenig komplexe Märchenfiguren. Da ist Federico, der immer hinter den Frauen her ist; die schöne Livia, die von allen Männern begehrt wird; die traurige Judith, die zu früh Witwe wurde oder der segelflickende Francisco, der zu alt ist, um noch aufs Meer zu fahren.

Doch wird das Küstenleben der Saveirofahrer auf der „Toten See“ nicht romantisiert oder vereinfacht. Amado schafft hier eine Atmosphäre, die von einer Fischerhafenästhetik lebt, in der Ehefrauen ihre Tischtücher am Fenster ausschütteln und kurz im Ort verweilende Matrosen kurvigen „Mulattinnen“ (eine Übersetzung, die an die Entstehungszeit des Werks erinnert) hinterherpfeifen, um diese dann in sehr viel schnellerem Tempo in damalige Zeitzusammenhänge zu bringen. Die Figuren werden zum einen in komplexe Beziehungen und Konflikte gesetzt und ihnen wird zum anderen eine Tiefe gegeben, die aus dem anfänglich „ruhige[n] Meeresrauschen“, dem „immer gleiche[n], tagaus, tagein gleiche[n] Rauschen“ ein feingezeichnetes, jede einzelne Welle betrachtendes Gesamtbild konstruiert – ausgeleuchtet vom Meere bewegenden Mond, „der alles mit einem Silberband überzieht“.

Jorge Amado stammt selbst aus Bahia. 1912 kam er als Sohn eines Kakaoplantagenbesitzers in Itabuna zur Welt. Tote See schrieb er mit 24 Jahren, nach einigen vorangehenden Publikationen. Es ist Teil seines Bahia-Zyklus, zu welchem u.a. auch die Romane Das Land des Karnevals oder Kakao zu zählen sind, in welchem er seine Heimat besingt und beschreibt. Tote See spielt vermutlich ungefähr zur Zeit der Veröffentlichung 1936, als Amado Mitglied der Kommunistischen Partei Brasiliens (PCB) war, wobei seine Parteipolitik in keinster Weise den Ton des Romans bestimmt. Gemeinsam mit dem brasilianischen Musiker Dorival Caymmi, dessen Lieder Amado stellenweise in Tote See anklingen lässt, legt das Buch den Grundstein für den Mythos Bahia, welcher den Bundesstaat um Salvador zu einem touristischen Anziehungspunkt hat werden lassen. Karin von Schweder-Schreiner hat Amados melancholischen Klassiker aus dem brasilianischen Portugiesisch 2018 neu ins Deutsche übersetzt.

Amado erzählt in seinem Roman nicht von denen, die auszogen, Großes zu lernen, er erzählt das Leben der Saveirofahrer, die im Hafen bleiben und blieben, der ihre Heimat ist und immer sein wird. Er beschreibt sie als Geschichtenerzähler, die sich die Namen untergegangener Saveiros und Männer auf die Arme tätowieren, um an ihre heldenhaften Taten zu erinnern. Er singt Lieder über sie und entwirft ein Klangbild, das von den Mundharmonikaklängen und dem Gesang der Schwarzen, dem Liebesstöhnen der Frauen und später auch dem Peitschenknallen der weißen französischen Besatzer in Afrika getragen wird. Amado bettet das Geschehen auf diese Weise langsam und sanft in politische Kontexte, die irgendwann expliziter im Hafen von Bahia ankommen. Das von der Lehrerin Dona Dulce erhoffte Wunder der Befreiung der Küstenbewohner von Tod und Armut wird so vielleicht doch noch wahr und der alte Fransisco meint sogar, die Göttin Iemanjá auf dem Meer zu sehen – als „starke Frau, die kämpfte.“

Tote See ist sprachlich liebevoll gestaltet. Ähnlich der Hand des Saveirofahrers, die bei dessen Abfahrt ob seiner ungewissen Rückkehr seiner Geliebten zuwinkt, lässt sich jede Seite wehmütig umblättern. Die Trauer Livias aufgrund ihrer Angst um ihren Geliebten Guma überträgt sich auf die Lesenden – als Traurigkeit darüber, dass das Buch bald enden müssen wird.

Anmerkung der Redaktion: Die Rezension gehört zu den studentischen Beiträgen, die im Rahmen eines Lehrprojekts im Sommersemester 2019 entstanden sind und gesammelt in der Oktoberausgabe 2019 erscheinen.

Ein Beitrag aus der Komparatistik-Redaktion der Universität Mainz

Titelbild

Jorge Amado: Tote See. Roman.
Übersetzt aus dem brasilianischen Portugiesisch von Karin von Schweder-Schreiner.
S. Fischer Verlag, Frankfurt a. M. 2018.
318 Seiten, 24,00 EUR.
ISBN-13: 9783100015426

Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch