Deutscher Buchpreis 2023: Die Shortlist wurde veröffentlicht

Die Jury des Deutschen Buchpreis, mit dem die Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels jeweils zum Auftakt der Frankfurter Buchmesse den „besten deutschsprachigen Roman“ der letzten zwölf Monate auszeichnet, hat am 19.09.2023 die sechs Titel der Shortlist publik gemacht. Von diesen wird einer den begehrten Preis erhalten. Zuvor waren 20 Titel für die Longlist ausgewählt und der Öffentlichkeit am 22. August 2023 präsentiert worden. Von 111 Verlagen wurden dieses Jahr insgesamt 172 Romane eingereicht. Die Preisverleihung findet am 16.10.2023 statt.

Die Jury besteht in diesem Jahr aus Shila Behjat (ZDF/Arte), Heinz Drügh (Goethe-Universität Frankfurt), Melanie Mühl (FAZ), Lisa Schumacher (Steinmetz’sche Buchhandlung, Offenbach), Katharina Teutsch (FAZ), Florian Valerius (Buchhandlung Gegenlicht, Trier) und Matthias Weichelt (Chefredakteur Sinn und Form). 

 

Auf der Shortlist stehen:

Terézia Mora: Muna oder Die Hälfte des Lebens (Luchterhand) – Weitere Informationen

Necati Öziri: Vatermal (claassen) – Weitere Informationen

Anne Rabe: Die Möglichkeit von Glück (Klett-Cotta) – Weitere Informationen
Rezension in literaturkritik.de 06/23

Tonio Schachinger: Echtzeitalter (Rowohlt) – Weitere Informationen
Rezension in literaturkritik.de 04/23

Sylvie Schenk: Maman (Hanser) – Weitere Informationen
Rezension in literaturkritik.de 10/23

Ulrike Sterblich: Drifter (Rowohlt Hundert Augen) – Weitere Informationen

 

Auf der Longlist standen:

Tomer Dotan-Dreyfus: Birobidschan (Voland & Quist) – Weitere Informationen

Raphaela Edelbauer: Die Inkommensurablen (Klett-Cotta) – Weitere Informationen
Rezension in literaturkritik.de 04/23

Sherko Fatah: Der große Wunsch (Luchterhand) – Weitere Informationen

Elena Fischer: Paradise Garden (Diogenes) – Weitere Informationen

Charlotte Gneuß: Gittersee (S. Fischer) – Weitere Informationen

Luca Kieser: Weil da war etwas im Wasser (Picus) – Weitere Informationen

Angelika Klüssendorf: Risse (Piper Verlag) – Weitere Informationen

Sepp Mall: Ein Hund kam in die Küche (Leykam) – Weitere Informationen

Terézia Mora: Muna oder Die Hälfte des Lebens (Luchterhand) – Weitere Informationen

Thomas Oláh: Doppler (Müry Salzmann) – Weitere Informationen

Angelika Overath: Unschärfen der Liebe (Luchterhand) – Weitere Informationen

Necati Öziri: Vatermal (claassen) – Weitere Informationen

Teresa Präauer: Kochen im falschen Jahrhundert (Wallstein) – Weitere Informationen
Rezension in literaturkritik.de 10/23

Anne Rabe: Die Möglichkeit von Glück (Klett-Cotta) – Weitere Informationen
Rezension in literaturkritik.de 06/23

Kathrin Röggla: Laufendes Verfahren (S. Fischer) – Weitere Informationen

Tonio Schachinger: Echtzeitalter (Rowohlt) – Weitere Informationen
Rezension in literaturkritik.de 04/23

Sylvie Schenk: Maman (Hanser) – Weitere Informationen
Rezension in literaturkritik.de 10/23

Clemens J. Setz: Monde vor der Landung (Suhrkamp) – Weitere Informationen
Rezension in literaturkritik.de 08/23

Tim Staffel: Südstern (Kanon Verlag) – Weitere Informationen

Ulrike Sterblich: Drifter (Rowohlt Hundert Augen) – Weitere Informationen