Michael Niehaus, Claudia Öhlschläger, Karine Winkelvoss und Kay Wolfinger publizieren im Verlag Königshausen & Neumann den Sammelband „Traditionen des Pathos? W. G. Sebald und die Literatur der Gegenwart
Besprochene Bücher / LiteraturhinweiseDie Schriftenreihe der Deutschen Sebald Gesellschaft ist um einen weiteren Band bereichert worden: Mit Traditionen des Pathos? W. G. Sebald und die Literatur der Gegenwart wird die kritische Auseinandersetzung mit Sebalds Werk in seiner ästhetischen wie kulturpolitischen Dimension fortgeführt.
Der Band versammelt insgesamt neun Beiträge, die sich ausgehend von Sebalds ambivalenter Haltung zum Pathos mit dessen Formen, Funktionen und Traditionslinien in der Gegenwartsliteratur befassen. Im Zentrum stehen Fragen nach einer Poetik des Pathos, nach medialen wie ästhetischen Vermittlungsformen von Empathie und Leid sowie nach kulturkritischen Deutungsmustern, die Sebalds Schreiben bis heute prägen und über ihn hinausreichen.
Anmerkung der Redaktion: literaturkritik.de rezensiert nicht die Bücher von Mitarbeiter*innen der Zeitschrift, Angehörigen der eigenen Universität oder aus dem Verlag LiteraturWissenschaft.de. Diese Bücher können hier jedoch gesondert vorgestellt werden.
Ein Beitrag aus der Redaktion Gegenwartskulturen der Universität Duisburg-Essen
![]() | ||
|
||
![]() |