Informationen über das Buch

Titelbild

Johannes Birgfeld / Claude D. Conter / Oliver Jahraus / Stefan Neuhaus (Hg.): Widmungsgedichte und Gedichte bei Gelegenheit.
Für Wulf Segebrecht.
Wehrhahn Verlag, Hannover 2021.
160 Seiten, 16,00 EUR.
ISBN-13: 9783865258311

Rezensionen von literaturkritik.de

Zum 85. Geburtstag von Wulf Segebrecht: aus dem Archiv von literaturkritik.de – mit Hinweisen auf einen ihm gewidmeten Band zu und mit „Gelegenheitsgedichten“
Ausgabe 12-2020

Rezensionen unserer Online-Abonnenten

Andere Rezensionen

Google-Suche in von uns ausgewählten Rezensionsorganen

Klappentext des Verlages

Widmungsgedichte und Gedichte bei Gelegenheit sind bis heute ›ungeliebte Kinder‹ der Literaturwissenschaft. Die wissenschaftlichen Beiträge dieses Bandes nehmen sich dieser immer noch vernachlässigten Literaturgattung an und bieten Einzelfallanalysen zu Texten vom Barock bis zur Gegenwartsliteratur. Im Mittelpunkt stehen Texte von Paul Fleming, Johann Wilhelm Ludwig Gleim, Johann Wolfgang von Goethe, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Theodor Fontane, Billy Joel und Landeg White, aber auch nationalsozialistische Gelegenheitsdichtung.

Zugleich versammelt dieses Buch Gelegenheits- und Widmungsgedichte von Marcel Beyer, Ulrike Draesner, Nora Gomringer, Durs Grünbein, Ulla Hahn,
Gerhard C. Krischker und Albert Ostermaier – und stellt der wissenschaftlichen Analyse so ihren zentralen Gegenstand gegenüber, die Dichtung selbst.

Inhalt
 
Vorbemerkung 7
MARCEL BEYER
Mosaik 11
Modern 12
Tags 13

ROLF SELBMANN
Sich selber gewidmet. Paul Flemings Gedichte an, von und auf sich selbst 15

ULRIKE DRAESNER
still looking for the doUblEtong 25

JOHANNES BIRGFELD
Poesie aus und bei Gelegenheit. Überlegungen zur Bedeutung der Gelegenheit
für die Lyrik Johann Wilhelm Ludwig Gleims am Beispiel des
frühesten Werks und zweier Zeitgedichte Gleims 27

NORA GOMRINGER
Mein Vater sagt, der gute Mann, er hätte Bamberg erst für ihn erfunden 69
Ach-Ach-Maschine 70

OLIVER JAHRAUS
Eleusis. Hegels Widmungsgedicht an Hölderlin 71

DURS GRÜNBEIN
Das Huhn 91

MICHAEL BRAUN
Gelegenheit macht Liebe. Zu einem späten Gelegenheitsgedicht Goethes 93

ULLA HAHN
Morgenlied 97

STEFAN NEUHAUS
Skeptische Zuversicht. Fontanes Es kribbelt und wibbelt weiter (1885/
1888) und motivgeschichtliche Weiterungen 99

GERHARD C. KRISCHKER
olda onsichdn 109
für w. s. zum 85. 110

CLAUDE D. CONTER
»Ein Lied lobsingt, ein Lied lobpreist« (Hanns Johst). Über Widmungsgedichte
an Adolf Hitler anlässlich des ›Führergeburtstags‹ 111

ALBERT OSTERMAIER
beim lesen des segebrecht 151
ballode 152

PETER HANENBERG
Wo der Elefant aus dem Wasser trinkt, in das der Frosch gesprungen ist.
Zu einem Widmungsgedicht von Landeg White 153

Textnachweise 159
Abbildungsverzeichnis 159

Leseprobe vom Verlag

Zur Zeit ist hier noch keine Leseprobe vorhanden.

Informationen über die Autoren

Informationen über Johannes Birgfeld in unserem Online-Lexikon

Informationen über Claude D. Conter in unserem Online-Lexikon

Informationen über Oliver Jahraus in unserem Online-Lexikon

Informationen über Stefan Neuhaus (Hg.) in unserem Online-Lexikon

Angaben des Verlags:

Johannes Birgfeld

Johannes Birgfeld, Studiendirektor (Neuere deutsche  Literaturwissenschaft) im Hochschuldienst der Universität des  Saarlandes. Publikationen v. a. zur Literatur des 18., 20. und 21. Jahrhunderts sowie zur Geschichte von Drama und Theater. Promotion über Krieg und Aufklärung. Er war Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Wulf Segebrecht.

Claude D. Conter

Claude D. Conter, Leiter der Nationalbibliothek in Luxemburg. Publikationen v. a. zur Literatur des 19. Jahrhunderts und zur Gegenwartsliteratur sowie zur Luxemburgistik. Promotion bei Wulf Segebrecht über Europavorstellungen im 19. Jahrhundert.

Oliver Jahraus

Oliver Jahraus, Vizepräsident für den Bereich Studium der Ludwig-Maximilians-Universität München und Universitätsprofessor für Neuere deutsche Literatur und Medien. Publikationen v. a. über Film-, Literatur- und Medientheorie, zu Bernhard, Kafka und Kleist sowie zur Gegenwartsliteratur. 2001 Habilitation in Bamberg über Literatur als Medium.

Stefan Neuhaus

Stefan Neuhaus, Universitätsprofessor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Koblenz-Landau. Publikationen v. a. über deutschsprachige Literatur des 19.–21. Jahrhunderts und über den deutsch- und englischsprachigen Film. Promotion 1996 bei Wulf Segebrecht mit einer Arbeit über Theodor Fontane; Habilitation 2001 in Bamberg mit einer Arbeit über Literatur und nationale Einheit in Deutschland.

 

Suche nach Informationen über andere Bücher