Über Max Weber. Beiträge in literaturkritik.de 2006 – 2020
Von Dirk Kaesler
Vorbemerkung der Redaktion
Natur, Nerven und Pollutionen – oder: Trug Max Weber tatsächlich ein Hodenkorsett?
Joachim Radkau verfasst die ultimative BIO-Grafie Max Webers
Von Dirk Kaesler
Eine Konstruktion wird dekonstruiert
Max Webers „Wirtschaft und Gesellschaft“ zerfällt in Einzelteile
Von Dirk Kaesler
Fortschreitende Bürokratisierung
Max Webers Studien „Zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des Altertums“ in mustergültiger Edition erschienen
Von Dirk Kaesler
Endlich entziffert
Max Webers Vorlesungen über Agrarrecht, Agrargeschichte und Agrarpolitik in mustergültiger Edition erschienen
Von Dirk Kaesler
Dieser Krieg ist „unerhört groß und wunderbar“
Max Webers Briefe während des Ersten Weltkriegs sind nun in der Gesamtausgabe erschienen
Von Dirk Kaesler
„Religiös unmusikalisch“
Anmerkungen zum Verhältnis von Jürgen Habermas zu Max Weber
Von Dirk Kaesler
Max Weber ist schuld
Bedrohen Ideen westlicher Sozialwissenschaftler die Islamische Republik Iran?
Von Dirk Kaesler
Ein Autor und seine Darsteller, Editoren und Interpreten
Zwei weitere Bände der Max Weber-Gesamtausgabe und ein Sammelband mit Studien zu Themen von Max Weber sind erschienen
Von Dirk Kaesler
Die Firma und die theoretische Nationalökonomie
Zwei weitere Bände der Max Weber-Gesamtausgabe sind jüngst erschienen
Von Dirk Kaesler
Kaer Makesi und Makesi Weibo
Konjunkturzyklen der Rezeption von Karl Marx und Max Weber in China und Deutschland
Von Dirk Kaesler
Unermüdlich spinnt die Weberei weiter
Ein weiterer Band der Max Weber-Gesamtausgabe und zwei Sammelbände zu Themen von Max Weber erschienen
Von Dirk Kaesler
„Rechtsordnung“, keine „Rechtskultur“
Ein weiterer Band der Max Weber-Gesamtausgabe ist erschienen
Von Dirk Kaesler
Wie finde ich meine Berufung?
Warum es immer noch besser ist, Max Weber zu lesen als Tarot-Karten zu legen
Von Dirk Kaesler
Professor Weber fährt durch Amerika und hält eine Vorlesung in München
Ein Buch über Max Webers Amerika-Reise und ein weiterer Band der Max Weber-Gesamtausgabe sind erschienen
Von Dirk Kaesler
Vergeblich erhoffte Max Weber einen Neubeginn
Ein weiterer Briefband der Max Weber-Gesamtausgabe erschienen
Von Dirk Kaesler
Wenig Max Weber, sehr viel Roland Girtler
Der Wiener Randkulturforscher erinnert sich an sich selbst
Von Dirk Kaesler
Der alte Löwe leckt Blut: August 1914
Max Weber und der Erste Weltkrieg
Von Dirk Kaesler
Polarnacht von eisiger Finsternis und Härte
Max Webers Große Erzählung von der universalen Rationalisierung und seine sich verdüsternden Visionen der Moderne – Zum 150. Geburtstag des deutschen Gelehrten
Von Dirk Kaesler
Max Weber 4.0
Wo stehen wir in der Max Weber-Forschung?
Von Dirk Kaesler
Max Weber schreibt unaufhörlich Briefe und sein Werk wird französisch und englisch interpretiert
Über vier Neuerscheinungen aus der Forschung
Von Dirk Kaesler
Am Scheitelpunkt eines bewegten Lebens
Max Webers Briefe um die Jahrhundertwende sind vorbildlich ediert worden
Von Dirk Kaesler
Die Weberei, sie höret nimmermehr auf
Endlich in der Gesamtausgabe erschienen: Max Webers letzte Fassung der „Protestantischen Ethik“ und seine Texte als Hochschulpolitiker und Wissenschaftsorganisator, dazu ein Sammelband von Essays zu Max Weber von M. Rainer Lepsius
Von Dirk Kaesler
Junger Mann aus gutem Haus sucht Sicherheit in Ehe und Beruf
Die Briefe Max Webers aus den Jahren 1887 bis 1894 liegen erstmals in vorbildlicher und vollständiger Bearbeitung vor
Von Dirk Kaesler
Max Weber Begins
Die Briefe des jungen Max Weber, seine Notizzettel zur Finanzwissenschaft, Beiträge zu seiner Rede über „Wissenschaft als Beruf“ und ein Nach-Ruf auf Horst Baier
Von Dirk Kaesler
Max Weber – als Soziologe kanonisiert
Seine Texte über „Verstehende Soziologie“ und über „Werturteilsfreiheit“ wurden erneut und endgültig ediert
Von Dirk Kaesler
Max Weber und Edgar Jaffé
Zwei Wissenschaftler inmitten der Bayerischen Revolution von 1918/19
Von Dirk Kaesler
Ein Sammelband ist noch lange keine intellektuelle Biographie
Gangolf Hübingers Aufsätze der letzten dreißig Jahre über Max Weber
Von Dirk Kaesler
Es ist (fast) vollbracht
Endlich erscheinen Max Webers frühe Texte über Logik und Methodik der Sozialwissenschaften in der Gesamtausgabe – in Konkurrenz mit der Marx-Engels-Gesamtausgabe vor und nach dem Wendejahr 1989?
Von Dirk Kaesler
Der etwas andere Max Weber
Eine kleine Auswahl seiner Reisebriefe und ein letzter Band seiner Briefe sind erschienen
Von Dirk Kaesler
Max Webers belehrende und gelehrte Briefe
Eine weitere Auswahl seiner Briefe ist erschienen
Von Dirk Kaesler
Wie ich zu Max Weber kam
Und dann nicht mehr von ihm wegkam
Von Dirk Kaesler
Sperrt die blauen Bände nicht in den Schrank, sondern stellt sie ins Netz!
Mit Max Webers Vorlesungen über „Praktische Nationalökonomie“ wurde seine Gesamtausgabe abgeschlossen. Ein Rückblick auf das virtuelle Weber-Happening 2020 und meine eigene Rezensionsarbeit
Von Dirk Kaesler
|