Informationen über:
Prof. Dr. Peter von Matt

Peter von Matt, geb. 20. Mai 1937 in Luzern, lehrte von 1976 bis 2002 als Professor für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Zürich.
Neben etlichen anderen Preisen erhielt er 2014 den Goethepreis der Stadt Frankfurt am Main und zuletzt 2017 den Zürcher Festspielpreis.
Zu seinen bekanntesten Veröffentlichungen gehören Liebesverrat. Die Treulosen in der Literatur (1989), Verkommene Söhne, mißratene Töchter. Familiendesaster in der Literatur (1995), Literaturwissenschaft und Psychoanalyse (2001). 2017 sind erschienen: Sieben Küsse. Glück und Unglück in der Literatur und Was ist ein Gedicht? 2017 erschien sein zuerst 1992 veröffentlichtes Gesprächs-Buch Der doppelte Boden über Literatur und Literaturkritik mit Marcel Reich-Ranicki, für dessen Frankfurter Anthologie er zahlreiche Beiträge geschrieben hat, in einer neuen Auflage, erweitert mit Beiträgen von ihm über Reich-Ranicki (2020 in einer weiteren Auflage erschienen).
(Vgl. auch den Eintrag im Autorenlexikon von literaturkritik.de.)



Beiträge in literaturkritik.de von Prof. Dr. Peter von MattRSS-Newsfeed neue Artikel von Peter von Matt:

Zahl der Beiträge: 4
Zuletzt erschienen:

Schlafen bei der Großen Mutter.
Peter Handkes Prosaarbeit „Die Wiederholung“ (1986)
Von Peter von Matt
Ausgabe 12-2022

Fragen zu Friedrich Dürrenmatts „Der Besuch der alten Dame“ mit Antworten
Von Peter von Matt
Ausgabe 01-2021


Anzeige aller Beiträge hier (nur für Online-Abonnenten von literaturkritik.de zugänglich)



Beiträge in Sonderausgaben von Prof. Dr. Peter von Matt:

Heine, Kafka und das Judentum.
Aus einem Gespräch Marcel Reich-Ranickis mit Peter von Matt (1986)
Von Marcel Reich-Ranicki und Peter von Matt
Sonderausgabe: Marcel Reich-Ranicki: Franz Kafka.




zurück