Suche  

Autoren : Bourdieu, Pierre

Unterkategorie
 
Pierre Bourdieu, geb. am 1.8.1930 in Denguin, Pyrénées-Atlantiques, gest. am 23.1.2002 in Paris, war einer der bekanntesten Soziologen des 20. Jahrhunderts. Er studierte Philosophie in Paris an der École Normale Supérieure und arbeitete als Lehrer. Mit einem Buch über den Aufenthalt in Algerien 1958-1960 ("Die zwei Gesichter der Arbeit") begründete er seine Reputation als Soziologe. Seit 1981 hatte Bourdieu einen Lehrstuhl am Collège de France. Im Jahre 1993 wurde er mit der "Médaille d'or du Centre National de la Recherche Scientifique" (CNRS) ausgezeichnet. Pierre Bourdieus soziologische Forschungen, zumeist im Alltagsleben verwurzelt, waren vorwiegend empirisch orientiert. Er war bekannt als politisch interessierter und aktiver Intellektueller.

Angaben nach UVK Verlagsgesellschaft, Februar 2011

Artikel über Bourdieu in literaturkritik.de:

Varianten der Zukunft.
Der erste Band der „Schriften zur kollektiven Anthropologie“ von Pierre Bourdieu enthält Bekanntes, das man neu lesen sollte
Von Kai Sammet
Ausgabe 12-2020

Bruchstücke einer großen Theorie.
Pierre Bourdieus gesammelte Aufsätze zum künstlerischen Feld
Von Jan Behrs
Ausgabe 08-2015

Die Koordinaten des „politischen Feldes“.
Pierre Bourdieus konstante Weigerung, Politik allein den Profis zu überlassen
Von Markus Oliver Spitz
Ausgabe 07-2015

Staat, Politik und die Selbstsorge.
Drei wichtige Werke von Michel Foucault, Pierre Bourdieu und Alain Badiou sind jetzt in deutscher Übersetzung erschienen
Von Dieter Kaltwasser
Ausgabe 09-2014

Aisthesis der Klassengesellschaft.
Pierre Bourdieus Studien zur kulturellen Praxis, neu gelesen
Von Heribert Tommek
Ausgabe 07-2013

Utopie der Befreiung.
Pierre Bourdieus Studie über „Die männliche Herrschaft“
Von Gunnar Kaiser
Ausgabe 05-2013

Religion als System, Kirche als Modell.
Franz Schultheis und Stephan Egger geben Pierre Bourdieus religionssoziologische Schriften heraus
Von Josef Bordat
Ausgabe 02-2011

A la recherche de la domination masculine.
Ein postum übersetzter Essay Pierre Bourdieus vermag nicht zu überzeugen
Von York-Gothart Mix
Ausgabe 08-2005

Reproduktion der Macht.
Pierre Bourdieu untersucht den französischen Staatsadel
Von Florian Fuchs
Ausgabe 08-2005

Der letzte Intellektuelle.
Pierre Bourdieus Invektiven wider die neoliberale Heimsuchung
Von Jörg Auberg
Ausgabe 02-2005

Intellektuelle und Antiintellektuelle.
Pierre Bourdieu und sein soziologischer Selbstversuch
Von York-Gothart Mix
Ausgabe 05-2003

Noch nicht entlassen.
Pierre Bourdieus Kritik der scholastischen Vernunft
Von Johan Frederik Hartle
Ausgabe 04-2002

Begabte Dichter und Denker.
Die Bildungssoziologischen Schriften Pierre Bourdieus
Von Lennart Laberenz
Ausgabe 04-2002

Phantasien der Wiederholung.
Pierre Bourdieus Kultursoziologie des literarischen Feldes
Von Michael Ansel
Ausgabe 11-1999




Aktualisiert am 2011-02-17 21:39:20
 
Kommentare
[Noch kein Kommentar]

Kommentar einfügen
(Die Zusendungen werden von der Redaktion zur Veröffentlichung freigeschaltet.)

 
Name
E-mail (Wird nicht veröffentlich, sondern nur für Rückfragen der Redaktion benutzt.)
Betreff
Bitte vor dem Absenden als Passwort den Titel von Goethes bekanntestem Drama mit 5 Buchstaben eintragen:
Passwort