Thomas Brussig, geb. am 19.12.1964 in Berlin, studierte Soziologie und Dramaturgie. 1995 erschien sein von Leander Haussmann verfilmter Roman »Helden wie wir«. Zu seinen weiteren Werken zählen unter anderem die Romane Am kürzeren Ende der Sonnenalle (1999), Wie es leuchtet (2004) und Das gibts in keinem Russenfilm (2015). Er schrieb das Libretto für das Udo-Lindenberg-Musical Hinterm Horizont, das seit 2011 am Stage Theater am Potsdamer Platz in Berlin läuft. Seine Romane wurden vielfach ausgezeichnet und in achtundzwanzig Sprachen übersetzt. Thomas Brussig lebt in Berlin und Mecklenburg.
Angaben nach Herder Verlag und Wikipedia, Oktober 2015
Artikel über Brussig in literaturkritik.de:
Post-kafkaeske Posse. In seinem Roman „Die Verwandelten“ führt Thomas Brussig vor, wie ein Waschbär medial inszeniert wird Von Anne Amend-Söchting Ausgabe 06-2020
Zwischen Probenkeller und großer Freiheit. In Thomas Brussigs Roman „Beste Absichten“ verhindert die Wende den Durchbruch einer großen Band Von Dietmar Jacobsen Ausgabe 08-2017
Mehr als die Frage nach Nutella oder Nudossi. „Sind wir ein Volk?“: Thea Dorn, Jana Hensel und Thomas Brussig diskutieren 25 Jahre nach dem Mauerfall über Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Ost und West Von Sandra Vlasta Ausgabe 10-2015
Kästner auf Speed. Thomas Brussig entwirft in seinem neuen Roman „Das gibts in keinem Russenfilm“ ein Leben in der fortbestehenden DDR Von Markus Joch Ausgabe 05-2015
Der doppelte Brussig. In seinem neuen Roman „Das gibts in keinem Russenfilm“ bewegt sich Thomas Brussig elegant und gewitzt zwischen (fikiver) Autobiografie und Nummernrevue Von Dietmar Jacobsen Ausgabe 05-2015
Gruppensex im Swingerclub. Thomas Brussig glotzt in „Berliner Orgie“ von außen auf das „älteste Gewerbe der Welt“ Von Philip Krause Ausgabe 03-2010
Ein Mann ist auch nur ein Mann. Manfred Krug liest "Leben bis Männer" von Thomas Brussig Von Nils Neumann Ausgabe 06-2003
Monolog vom Mauersturz. Thomas Brussigs "Helden wie wir" als Hörbuch Von Stefanie Daschke Ausgabe 02-2002
Völlig abgestumpft gegen das Vergebliche - nur wegen Fußball. Thomas Brussig lässt in seinem neuen Buch einen 'Trainerfuchs' aus dem Nähkästchen plaudern Von Andreas Binroth Ausgabe 12-2001
Ich bin doch nicht ewig Zone!. Thomas Brussigs deutsch-deutsches Kirchenasyl "Heimsuchung" Von Torsten Gellner Ausgabe 01-2001
Mitten im Leben von Staatsmacht umgeben. Alles hat ein Ende, nur Thomas Brussigs Sonnenallee hat drei Von Tobias Rüther Ausgabe 12-1999
|