Suche  

Autoren : König, Christoph

Unterkategorie
 
Christoph König, geb. 1956, leitete im Deutschen Literaturarchiv Marbach die Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik und ist seit 2005 Professor für Neuere und neueste deutsche Literatur an der Universität Osnabrück. 2008/9 war er Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin und 2011/12 am Forscherkolleg ›Fate, Freedom and Prognostication‹ der Universität Erlangen-Nürnberg. Er publizierte über Hofmannsthal, Peter Szondi, über die historischen, disziplinären Bedingungen des Verstehens und die Theorie der philologischen Praxis, namentlich der Interpretation. In Paris und den USA war er Gastprofessor. Darüber hinaus ist er Herausgeber der Zeitschrift "Geschichte der Germanistik. Historische Zeitschrift für die Philologien" (Wallstein Verlag Göttingen). Außerdem hat er zahlreiche Briefwechsel, Buchreihen und Sammelbände herausgegeben.

Angaben nach Universität Osnabrück, Mai 2019

M. B.

Artikel über König bei literaturkritik.de:

Lyrische Traumpfade in die Transzendenz.
Christoph König erkundet in „Kreativität“ mit zarter Empirie Rilkes „Duineser Elegien“
Von Thorsten Paprotny
Ausgabe 07-2024

Skeptische Lektüren, insistierende Lektüren und Lektüren mit Wissenschaftsgeschichte.
Verschiedene Publikationen bieten Annäherungen an Rilke auf dem Weg zu einer neuen historisch-kritischen Werksicht
Von Ulrich Klappstein
Ausgabe 05-2021

Kafka ist nicht kafkaesk.
Was acht Autoren – trotzdem – aus einem Satz von Franz Kafka alles machen können
Von Michael Braun
Ausgabe 06-2019

Das 'sur plus' der Literaturwissenschaft.
Christoph Königs Ausführungen zu Peter Szondi
Von Thomas Schröder
Ausgabe 02-2006

Artisten-Philologie.
Neuere Publikationen verorten Hugo von Hofmannsthal zwischen Dichtung und Wissenschaft
Von Axel Schmitt
Ausgabe 08-2004

Die Einheit des Faches.
Literaturwissenschaft und Linguistik in einem Sammelband von Ulrike Haß und Christoph König
Von Kai Köhler
Ausgabe 07-2004

Schweigen aus Scham.
Ein Gespräch über das Internationale Germanistenlexikon mit Walter Müller-Seidel
Von Thomas Anz
Ausgabe 03-2004

Effekte der Selbsthistorisierung.
Anmerkungen zum "Internationalen Germanistenlexikon"
Von Steffen Martus
Ausgabe 03-2004

Das Germanistenlexikon und das Leben.
Eine Veranschaulichung
Von Hans-Harald Müller
Ausgabe 03-2004

Philologie gegen Ressentiment.
Jüdische Intellektuelle in Kaiserreich und Weimarer Republik
Von Hans von Seggern
Ausgabe 03-2003

Gelehrtenprofile.
Germanisten des 19. und frühen 20. Jahrhunderts im Porträt
Von Ralf Georg Czapla
Ausgabe 04-2001




Aktualisiert am 2019-05-02 12:46:16
 
Kommentare
[Noch kein Kommentar]

Kommentar einfügen
(Die Zusendungen werden von der Redaktion zur Veröffentlichung freigeschaltet.)

 
Name
E-mail (Wird nicht veröffentlich, sondern nur für Rückfragen der Redaktion benutzt.)
Betreff
Bitte vor dem Absenden als Passwort den Titel von Goethes bekanntestem Drama mit 5 Buchstaben eintragen:
Passwort