Rolf Parr, geb. 1956, ist Professor für Germanistische Literaturwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen, dort leitet er den Masterstudiengang "Literatur und Medienpraxis". Er ist Mitherausgeber der Reihe „Diskursivitäten“.
Red. GK, Angaben nach Universität Duisburg-Essen und J. B. Metzler Verlag, Januar 2020.
Artikel über Rolf Parr in literaturkritik.de:
Exotismus – literaturhistorischer Ausschuss oder postkoloniale Lebenskunst? Ein Sammelband behandelt „Exotismen in der Kritik“ Ausgabe 05-2024
Rolf Parr, Gabriele Radecke, Peer Trilcke und Julia Bertschik geben das „Theodor Fontane Handbuch“ heraus Ausgabe 05-2023
Jens Martin Gurr, Rolf Parr und Dennis Hardt publizieren den Sammelband „Metropolitan Research. Methods and Approaches“ Ausgabe 12-2022
Nicole Colin, Rolf Parr, Catherine Teissier und Joachim Umlauf veröffentlichen den Sammelband „Germanistik – eine interkulturelle Wissenschaft?“ Ausgabe 07-2021
Prof. Dr. Rolf Parr und Dr. Liane Schüller publizieren den Sammelband „Ästhetische Lektüren – Lektüren des Ästhetischen“ als Freundschaftsgabe für Prof. Dr. Werner Jung Ausgabe 06-2021
Julia Augart und Rolf Parr veröffentlichen den Bildband „Windhoek/Essen. Stadtwahrnehmung in Bild und Text“ Ausgabe 04-2021
Britta Caspers, Dirk Hallenberger, Werner Jung und Rolf Parr veröffentlichen eine Geschichte zur „Ruhrgebietsliteratur seit 1960“ Ausgabe 04-2020
Carla Dauven-van Knippenberg, Christian Moser, Rolf Parr und Martina Wagner-Egelhaaf publizieren den Sammelband „Text – Körper – Textkörper“ Ausgabe 02-2020
Ein von Alexander Honold und Rolf Parr herausgegebenes Handbuch zur neueren literaturwissenschaftlichen Leseforschung Ausgabe 04-2019
Till Dembeck und Rolf Parr haben ein Handbuch zu „Literatur und Mehrsprachigkeit“ herausgegeben Ausgabe 03-2018
Das Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 2017 ist erschienen Ausgabe 11-2017
Daniela Hahn, Ansgar Mohnkern und Rolf Parr publizieren einen Sammelband zu den kulturellen Anatomien des Gehens Ausgabe 04-2017
Britta Caspers, Dirk Hallenberger, Werner Jung und Rolf Parr geben einen Sammelband zur regionalen Literaturgeschichtsschreibung heraus Ausgabe 03-2017
Dirk Göttsche, Florian Krobb und Rolf Parr geben das „Raabe-Handbuch“ heraus Ausgabe 09-2016
Das „Yearbook of Transatlantic German Studies 4“ ist erschienen Ausgabe 08-2016
Rolf Parr, Jörg Wesche, Bernd Bastert und Carla Dauven-van Knippenberg geben interdisziplinären Band zum Phänomen des Wiederholens/der Wiederholung heraus Ausgabe 11-2015
Heimaträume und Gefühle. Hinweise zur Wiederkehr eines verpönten Begriffs, zu einem sich ausweitenden Forschungsfeld und zum zweiten Themenschwerpunkt dieser Ausgabe Von Thomas Anz Ausgabe 10-2015
Carla Dauven-van Knippenberg, Christian Moser und Rolf Parr (unter Mitarbeit von Anna Seidl) geben Band zu kulturellen Konstruktionen von Räumen heraus Ausgabe 10-2015
Linker Kitsch – Ein Sammelband von Bettina Gruber und Rolf Parr unternimmt eine kulturwissenschaftliche Begriffsbestimmung Ausgabe 01-2015
Guy Helminger – Ein Sprachanatom bei der Arbeit Ausgabe 09-2014
|