Arthur Schnitzler, geb. am 15.5.1862 und gest. am 21.10.1931 in Wien. Der Erzähler und Dramatiker gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der Wiener Moderne. Er war ursprünglich Arzt.
Weitere Angaben bei Wikipedia.
Artikel über Schnitzler in literaturkritik.de:
Arthur Schnitzler als öffentliche Person. Martin Anton Müller ediert Schnitzlers „Interviews, Meinungen und Proteste“ Von Günter Rinke Ausgabe 04-2024
Ein Kaleidoskop mit blinden Flecken. Zu einigen Publikationen über Arthur Schnitzler Von André Schwarz Ausgabe 05-2017
Wege zum Ruhm. Die von Konstanze Fliedl herausgebene historisch-kritische Werkausgabe der Schriften Arthur Schnitzlers wird mit „Anatol“ und „Sterben“ fortgesetzt Von André Schwarz Ausgabe 07-2013
Marionettentheater der Lust. Der Berliner Illustrator Jakob Hinrichs interpretiert Arthur Schnitzlers „Traumnovelle“ als Graphic novel Von Sigrun Galter Ausgabe 03-2013
„Ohne das Kapel hab ich salutirt!“. Zur Historisch-Kritischen Ausgabe von Arthur Schnitzlers „Lieutenant Gustl“ und einer Schulausgabe Von André Schwarz Ausgabe 07-2012
In seinen Träumen mit sich allein. Über Arthur Schnitzlers „Träume. Das Traumtagebuch 1875-1931“ Von André Schwarz Ausgabe 07-2012
Sollten in keinem Bücherschrank fehlen: Hartmut Scheible gibt einen Band mit Arthur Schnitzlers Erzählungen heraus Ausgabe 02-2010
Eine vollkommen undruckbare Szenenreihe. Gabriella Rovagnati gibt die Urfassung von Schnitzlers "Reigen" heraus Von Rolf Löchel Ausgabe 10-2004
Ears wide open. Man halte die Augen ruhig fest verschlossen und öffne dafür weit die Ohren für die Hörbuchfassung von Arthur Schnitzlers "Traumnovelle" Von Julia Dombrowski Ausgabe 07-2003
Ein Luder, aber keine Dirne. Arthur Schnitzlers "Fräulein Else" als Hörbuch Von André Schwarz Ausgabe 04-2003
Auf der Suche. Arthur Schnitzlers Bestandsaufnahme der Wiener Gesellschaft Von Kathrin Fehlberg Ausgabe 08-2002
Bilanz philologischer Mühen. Über die Edition der Werke von Arnold Zweig, Else Lasker-Schüler und Arthur Schnitzler Von Geret Luhr Ausgabe 02-2000
Eine wunderbare Symbiose. Stanley Kubrick verfilmt Schnitzler Von Timo Kozlowski Ausgabe 11-1999
|