Suche  

Autoren : Simanowski, Roberto

Unterkategorie
 
Roberto Simanowski, geboren 1963, studierte Deutsche Literatur und Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, wo er 1996 promovierte. Er arbeitete 1997 bis 1998 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Georg-August-Universität Göttingen, war Humboldt-Stipendiat an der Harvard University 1998 bis 2000 und an der University of Washington 2001 bis 2002 sowie Gastprofessor am Institut für Medienwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena 2002 bis 2003. Seit 2003 lehrt er als Assistant Professor für German Studies und Digitale Ästhetik an der Brown University in Providence, Rhode Island. Er lebt in Boston und Berlin.

Angaben nach Rowohlt Verlag, April 2010

Artikel über Simanowski in literaturkritik.de:

Moral und Maschine.
Roberto Simanowski markiert Fluchtpunkte einer noch unvollendeten Debatte
Von Simon Scharf
Ausgabe 09-2020

Der Essay als Form digitaler Abfallentsorgung.
Roberto Simanowski legt ein „alternatives ABC der neuen Medien“ vor
Von Felix Maschewski
Ausgabe 06-2017

Digitales Schreiben.
Das Handbuch „Reading Moving Letters“ könnte in Sachen „Netzliteratur“ so manches bewegen
Von Renate Giacomuzzi
Ausgabe 08-2010

Freiheit und Ökonomie.
Roberto Simanowski unterzieht die digitalen Medien einem Kulturtest und gelangt dabei zu einer differenzierten Einschätzung
Von Beat Mazenauer
Ausgabe 04-2010

Ordnungen des Klickens.
Ein Sammelband zur digitalen Publizistik beschreibt "Formen und Wege einer neuen Literatur"
Von Frauke Schlieckau
Ausgabe 02-2009

Des Kaisers neueste Kleider.
Ein Sammelband über "Transmedialität" demonstriert die (kurze) Lebenszeit geisteswissenschaftlicher Paradigmen in nuce
Von Jens Zwernemann
Ausgabe 05-2007

"We didn't need dialogue, we had faces".
Kulturtechnik Gespräch 2000
Von Claudia Schmölders
Ausgabe 10-2000




Aktualisiert am 2010-04-19 17:53:38
 
Kommentare
[Noch kein Kommentar]

Kommentar einfügen
(Die Zusendungen werden von der Redaktion zur Veröffentlichung freigeschaltet.)

 
Name
E-mail (Wird nicht veröffentlich, sondern nur für Rückfragen der Redaktion benutzt.)
Betreff
Bitte vor dem Absenden als Passwort den Titel von Goethes bekanntestem Drama mit 5 Buchstaben eintragen:
Passwort