Ein unabhängiges Urteil fällen
Zum 85. Geburtstag des Schriftstellers, Kritikers und Wissenschaftlers Walter Jens
Von Peter Mohr
"Für mich ist die wichtigste Tugend, sich umfassend zu bilden, nachzudenken und am Ende eines langen Meditationsprozesses ein eigenes und unabhängiges Urteil zu fällen. Aus diesem Grund bin ich ein großer Freund des Lesens", erklärte Walter Jens 2001 in einem Interview.
Längst hat der Redner, Kritiker und Wissenschaftler Jens den begabten Autor der Nachkriegszeit vergessen lassen. In seinen vielen Funktionen hat er sich immer als "Schwimmer gegen den Strom" des allzu schnelllebigen Zeitgeistes, als Mahner und Bewahrer der demokratischen Grundrechte - kurz: als radikaler Aufklärer im Sinne Lessings entpuppt.
Walter Jens, der am 8. März vor 85 Jahren in Hamburg als Sohn eines Bankdirektors geboren wurde, erwarb bereits als 21-jähriger den "Doktorhut" in klassischer Philologie. Anfang der 1960er-Jahre wurde der Jubilar auf den damals neu geschaffenen Rhetorik-Lehrstuhl in Tübingen berufen.
Nicht selten handelte er sich aus dem konservativen Lager harsche Kritik ein. Am härtesten traf den humanistischen Aufklärer, dass die "FAZ" - für die er selbst jahrelang Kritiken verfasste - ihn 1985 anlässlich seiner Teilnahme an der Mutlangen-Blockade als "anti-aufklärerisch" bezeichnete.
In jüngster Vergangenheit ist es zwar wegen eines Asthmaleidens um Walter Jens ruhiger geworden, doch an seiner Streitlust hat er nichts eingebüßt. Gespenstisch nannte er in der Irak-Diskussion die Vorstellung, dass "eine einzige Macht tun und lassen kann, was sie will dank ihrer ökonomischen und militärischen Stärke." Während des Golfkriegs 1991 hatte Jens in seinem Haus zwei US-Gefreite vor dem Zugriff der amerikanischen Militärpolizei versteckt. Er würde heute wieder so handeln, war von Jens zu vernehmen.
Im Jahr 2003 geriet Walter Jens erneut in die Diskussion, dieses Mal allerdings wegen seiner bislang nicht bekannten Mitgliedschaft in der NSDAP, in die er 1942 eingetreten war.
In den frühen 1950er-Jahren galt Walter Jens als einer der "Shooting stars" der Gruppe 47. 1950 war sein an Franz Kafka orientierter Roman "Nein - die Welt des Angeklagten" von der Kritik wohlwollend aufgenommen worden. Nur ein Jahr später erschien die Erzählung "Der Blinde", Jens' gelungenstes Erzählwerk. Darin werden zwei Tage aus dem Leben einer erblindeten Figur erzählt, ihre Verzweiflung und die Schwierigkeiten, dem Leben einen neuen Sinn zu geben.
Es folgten Hörspiele, Dramen, die viel beachteten Bände mit gesammelten Reden ("Ort der Handlung ist Deutschland" und "Kanzel und Katheder"), die zwei Jahrzehnte lang unter dem Pseudonym "Momos" in der Wochenzeitung "Die Zeit" veröffentlichten TV-Kritiken, Essaybände und einige gemeinsam mit seiner Frau Inge verfasste Bücher über die Familie Mann.
Gerühmt wurde Jens vor allem als brillanter Redner: Ob bei SPD-Parteitagen, auf Akademietagungen, beim Deutschen Gewerkschaftsbund oder vor wissenschaftlichen Auditorien: Stets hat der ehemalige PEN-Präsident seine Zuhörer in den Bann gezogen. Vor zwei Jahren hielt der leidenschaftliche Fußballfan Walter Jens die Festrede zum 100-jährigen Jubiläum der Fußballabteilung des TV Eimsbüttel, für den er in seiner Jugend als Torwart selbst die Stiefel geschnürt hatte.
Mit einer gehörigen Portion Understatement bezeichnete sich Jens, der seit den 1960er-Jahren in Tübingen lebt, vor einigen Jahren in einem "SPIEGEL"-Interview als "schmale Begabung, denn ich kann nicht Auto fahren und habe nie einen Computer bedient."
Geblieben ist über all die Jahre das kritische Bewusstsein: "Ich halte in einer Zeit der Spezialisten und Fachidioten viel von der Funktion des gebildeten Laien, des Dilettanten, der Fachleute mit Fragen konfrontiert, die sie sich selbst nicht stellen", hatte der Ehrenpräsident der Berliner Akademie verkündet. Walter Jens, einer der letzten großen Universalgelehrten, wird leider nicht mehr die unbequemen Fragen stellen können, er leidet, wie sein Sohn, der Publizist Tilman Jens, mitteilte, an Demenz im fortgeschrittenen Stadium.