Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 3, März 2008

Zu dieser Ausgabe

Schwerpunkt: Bilder und Metaphern

Essay

Das Denken und die Bilder
Zu zwei Bildern Albrecht Dürers und Caspar David Friedrichs nebst einem Versuch, den Sinn des "Denkens in Bildern" näher zu bestimmen
Von Reinhard Brandt

Rezensionen

Aktualität der Metapher, Wiederkehr der Rhetorik
Zum "rhetorical turn" in den Humanwissenschaften
Von Dietmar Till

Überwältigungsmaschine
Kristina Oberwinters Detailstudie über Leni Riefenstahls "Triumph des Willens"
Von Walter Delabar

Als Einzelwort maskierte Erzählungen
Das von Ralf Konersmann herausgegebene "Wörterbuch der philosophischen Metaphern" führt die Erträge der Metaphernforschung in lexikalischer Form zusammen
Von Katja Hachenberg

Deutschsprachige Literatur

Ernst Jünger

Springtime for Ernst Jünger
Über Heimo Schwilks Jünger-Biografie
Von Philipp Steglich

Hochmut und Leutseligkeit auf dem Dorf
Ernst Jünger in neueren Biografien und Monografien
Von Lutz Hagestedt

Nach dem Fazit
Hans Blumenberg über Ernst Jünger
Von Kai Köhler

Fotoalbum für Wehrsport-Fans
Nils Fabiansson hat Schauplätze von Ernst Jüngers Kriegstagebuch "In Stahlgewittern" aufgesucht
Von Jan Süselbeck

Debüts

Der mit den Räuberhänden
Finn-Ole Heinrich legt einen schwarzweißen Debütroman vor
Von Lino Wirag

Keine Angst vor Klischees
Ein Interview mit Finn-Ole Heinrich
Von Lino Wirag

Leise Töne, keine Melodien
In Susanne Schädlichs literarischem Debüt "Nirgendwoher, irgendwohin" herrscht nur Disharmonie
Von Martin Spieß

Lyrik

Zwischen Adorno und Porno
Christian Kreis' Lyrikdebüt
Von Tobias Amslinger

Heimat, zufällig gestoppt
In einer Mischung aus Text und Bild entdeckt die Zeitschrift "sprachgebunden" das Temperament des Übersetzens
Von Christoph Cöln

Weitere Rezensionen

Literatur und Engagement heute
Tanja Dückers beobachtet und kommentiert in "Morgen nach Utopia" die Gegenwart
Von Dirk Hempel

Klassensprecherliteratur
Chorknabe Fridolin Schley umwirbt in "Wildes schönes Tier" Schwiegermütter und Deutschlehrer
Von Stefan Mesch

Maritimer Nachhilfeunterricht
Bernhard Kegel bricht eine Lanze für die Tiefseefauna
Von Walter Delabar

Sex und Leid am Vorabend
"Marienhof" in Philippsburg: René Hamanns Sozio-Roman "Schaum für immer"
Von Stefan Mesch

Wer sauber bleibt, verpasst was
Verzweifelte Hausfrau: Katja Oskamps Vater-Mutter-Kind-Roman "Die Staubfängerin" macht Stimmung - und Angst
Von Stefan Mesch

Der Tod des Vaters
Josef Winkler schreibt aus der Ferne und ist seinem Vater ganz nah
Von Georg Patzer

Stichpunkte des Augenblicks
Egon Gramers zweiter Roman "Zwischen den Schreien" ist ein lesenswertes Buch über die Kriegs- und Nachkriegszeit
Von Anton Philipp Knittel

Für das System oder dagegen?
Thomas Weiss' über den "Tod eines Trüffelschweins"
Von Walter Delabar

"Das ist schon nicht mehr nur Radio, das ist Literatur"
Zu Wolfgang Koeppens Radio-Essay-Band "Reise nach Rußland und anderswohin"
Von Ansgar Warner

Sich nicht damit abfinden
Vorträge, Wortmeldungen und Interviews von Jurek Becker dokumentieren ein engagiertes Schriftstellerleben
Von Volker Strebel

Ohne Pathos und Belehrung
Hans-Ulrich Treichel spielt in "Der Papst, den ich gekannt habe" mit den Rollen eines Hochstaplers und Übertreibungskünstlers
Von Helmut Sturm

Der Eismann unter dem Mond
Adolf Muschgs Liebesgeschichten aus vierzig Jahren
Von Peter Mohr

Der größte aller Diener
Hans Wollschlägers wird in einem kleinen Sammelband gedacht
Von H.-Georg Lützenkirchen

Das erste Buch
Mit "Die Vorzüge der Windhühner" begann der Zeichner und Dichter Günter Grass seine Schriftstellerkarriere
Von H.-Georg Lützenkirchen

"Ich leide hier wieder unter dem Mangel an Frauen"
"Ein Dandy auf Reisen" - Über Band zwei der Tagebücher des Literaten, Dandys und Bohemiens Oscar A. H. Schmitz
Von Oliver Pfohlmann

Ekelhafte Paarungsseligkeit
Elsa Asenijeffs "Tagebuchblätter einer Emancipierten" bleiben auch nach 100 Jahren originell
Von Rolf Löchel

Unvernünftige Geschichte
Wilhelm Raabes Geschichts-Erzählung "Sankt Thomas", mit einem Nachwort neu herausgegeben von Florian Krobb
Von Anton Philipp Knittel

Wahrheit ist Feuer
Roger Willemsens und Traudl Büngers Dialog über die "Weltgeschichte der Lüge"
Von Martin Spieß

Kinderbücher

Die Welt als System
Brockhaus macht die Welt verstehbar
Von Fabian Kettner

Fantasien schweben vorbei
Die Produktion von Märchenhaftigkeit in zwei Kinderbüchern
Von Fabian Kettner

Nachdem der Sensenmann zum dritten Mal klingelte
Hermann Schulz bittet zum Tanz mit dem Tod in der afrikanischen Savanne
Von Fabian Kettner

Glutrote Zorneswolken
Agnès de Lestrade schreibt über den "liebsten Wolf der Welt"
Von Georg Patzer

Biografisches

Die letzte Intellektuelle
Unwiderstehliche Mischung aus Seriosität und Glamour: Daniel Schreiber legt die erste Biografie über Susan Sontag vor
Von Oliver Pfohlmann

Grenzen des Nachholens
Helmuth Plessners Verwicklung von Leben und Denken
Von Henrike Lerch

Der vergessene Literaturkritiker
Christoph von Ungern-Sternberg recherchierte für seine Willy-Haas-Biografie auf drei Kontinenten
Von Marion Hulverscheidt

Der weibliche Geist des Widerspruchs
Günter Gentsch begleitet Lady Mary Montagu auf ihrem ungewöhnlichen Lebensweg
Von Rolf Löchel

Frauenhasser
Marek Fialek über die Berliner Künstlerbohème der Weinstube "Zum Schwarzen Ferkel"
Von Rolf Löchel

Das Unikat "Unica"
Über die einzigartige Künstlerin Unica Zürn
Von Heike Hauf

Krimis

Was wirklich geschah
John S. Cooper inszeniert 9/11 als normales Verschwörungsdrama
Von Walter Delabar

In einem fernen Land, in einer vergangenen Zeit
Charles Todd entführt uns in ein England nach dem Großen Krieg
Von Walter Delabar

Bericht aus dem Geisterhaus
Martin Cruz Smiths neuer Russlandkrimi
Von Walter Delabar

Langweilig und vorhersehbar
Peter James bietet mit "Nicht tot genug" einen Dutzendkrimi ohne Widerhaken
Von Georg Patzer

Fremdsprachige Literatur

Todestag

Papst des nouveau roman
Zum Tod des Schriftstellers Alain Robbe-Grillet
Von Peter Mohr

Rezensionen

Der verrückte Mann und das Meer
Claudio Magris' neues Buch "Blindlings" ist ein Jahrhundert-Roman
Von Bernhard Walcher

Dieses Balzac-Extrakt macht süchtig
Ein schmuckes Romanpaket und Materialien zu Leben und Werk von Honoré de Balzac verführen in den Kosmos der menschlichen Komödie
Von Bernd Blaschke

Suchbilder des Lebens
Zu "Solange der Haifisch schläft", dem Debütroman von Milena Agus
Von Anton Philipp Knittel

Preis der Freiheit
Mercè Rodoredas Roman "Auf der Plaça del Diamant" erzählt die Geschichte einer stillen Emanzipation
Von H.-Georg Lützenkirchen

Weltflucht ins literarische Labyrinth
Enrique Vila-Matas' Essay-Roman 'Doktor Pasavento' brilliert mit schwindelerregenden Abschweifungen
Von Bernd Blaschke

Man trägt jetzt ocker
Dorota Maslowska reihert auf die Bühne
Von Frank Hertel

The Young & the Restless
9/11 und die Generation X: Claire Messuds verwinkelter Gesellschaftsroman "Des Kaisers Kinder"
Von Stefan Mesch

Aufstieg und Fall einer Familie
Rich Cohen schreibt in "Sweet and Low" über seine Familie, die Zuckerersatzdynastie Eisenstadt-Cohen
Von Georg Patzer

Familienchronik und surrealistischer Wahnsinn
"Die Wissenden" von Mircea Cartarescu verbinden Vergangenheit und visionäre Zukunft
Von Anke Pfeifer

"Das Spiel mit dem Internatsroman"
Philip Larkins Roman "Wirbel im Mädcheninternat Willow Gables"
Von Fabienne Quennet

Hinreißende Vehemenz
Unbarmherzig und mit klugem Witz: In "Salz des Lebens" umkreist Benoîte Groult das Alter
Von Carola Ebeling

Ein wunderbarer Bogen
Über die Neuauflage von Joan Didions Roman "Demokratie"
Von Martin Spieß

Warte auf die Antwort aus dem Hexenkessel
"Zehn Wahrheiten" der Allround-Künstlerin Miranda July
Von Christina Langner

"Wen aber kümmert die Trauer der Dinge, wenn jemand stirbt?"
Im neuesten Roman von Fatou Diome kommen sie zu Wort
Von Karen Struve

Der Betrachter als Täter
Arturo Pérez-Revertes Roman "Der Schlachtenmaler"
Von Marcus Andreas Born

Ein Knäuel loser Fäden
Michael Ondaatje überrascht mit einem experimentellen, realistischen Roman
Von Georg Patzer

In schwieriger Lage entscheiden
Erzählungen von Lim Chul Woo
Von Kai Köhler

Zwischen Leber und Milz
Frank Kelly Rich witzelt über Alkoholmissbrauch
Von Mario Alexander Weber

Literaturwissenschaft

Die Entdeckung der persönlichen Geschichte
Neue Bücher über Leben und Werk Uwe Timms
Von Dirk Hempel

Max Frisch ist kein Regenschirm
Meike Heinrich-Korpys untersucht "Tagebuch und Fiktionalität" bei Max Frisch
Von Malte Horrer

Wenn die Nachtigallen ihr Konto überziehen
Der "arme B.B.": von einem wohlmeinenden Bremer Autorenkollektiv gründlich missverstanden
Von Laura Wilfinger

Vom überzeugten Linken zum Renegaten
Andrea Reiter über Leben und Werk von Hans Sahl
Von Ursula Homann

Intermedialität als Indiz für den Generationenwechsel?
Volker Wehdeking beleuchtet die Erfolgsgeschichte der jungen deutschen intermedialen Literatur als Generationsphänomen
Von Evi Zemanek

Vielfältige Rezeptionen
Das vierte Interdisziplinäre Symposion der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt deutet das Hohelied als Kultur(en) erschließendes Medium
Von Katja Malsch

Bloß keine Ehrfurcht
Torsten Hoffmann spürt "Konfigurationen des Erhabenen" in der Literatur nach
Von Franz Siepe

Der kalte Poet
Axel Löber entdeckt das Liebesverbot für den Künstler
Von Tanja Hagedorn

Prallkissen und andere Holzhämmer
Wolf Schneiders misslungener Versuch, die deutsche Sprache zu retten
Von Hans Peter Roentgen

Geburtstage

Ein unabhängiges Urteil fällen
Zum 85. Geburtstag des Schriftstellers, Kritikers und Wissenschaftlers Walter Jens
Von Peter Mohr

Hinweis

Der Hedonist - anlässlich des 60. Geburtstags von Thomas Anz hat Lutz Hagestedt eine Festschrift herausgegeben

Gewundener Holzweg - Caitríona Leahy beleuchtet Ingeborg Bachmanns Umgang mit dem Problem geschichtlicher Zeugenschaft

Geschichte und Politik

1968 an den Universitäten

Ideologie oder Realität
Gibt es "real exisitierende" Verschwörungen?
Von Wolfgang Wippermann

Rezensionen

Eben doch keine ganz normalen Familienväter
In "Karrieren der Gewalt" werden fünf NS-Tätertypen vorgestellt
Von Hanna Christiansen

Die Frau der Woche
Sabine Schlingmanns erhellende Analyse des Fraubildes der Zeitschrift "Die Woche" (1899-1944) ist mehr als eine Fleißarbeit
Von Rolf Löchel

Von Chopin, Partisanen und unliebsamen Zwillingen
Das "Alphabet der polnischen Wunder" ist ein ebenso vielseitiger wie detaillierter Überblick über Kultur und Geschichte des in Deutschland noch immer recht unbekannten Nachbarn Polen
Von Felix Köther

Die Stasi lebt
Hubertus Knabe zeigt in "Die Täter sind unter uns" die Fehler auf, die nach der Wiedervereinigung gemacht wurden
Von Thomas Hummitzsch

Kultur- und Medienwissenschaft

Die Weisheit des Bauches
Intuition: Bas Kast und Gerald Traufetter informieren über den "emotional turn" in der Psychologie
Von Oliver Pfohlmann

Regulative Ideen
Lorraine Daston und Peter Galison legen eine (Bilder-)geschichte wissenschaftlicher "Objektivität" vor
Von Rolf Löchel

Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in Deutschland?
Wilhelm Heitmeyer schreibt über "Deutsche Zustände"
Von Hanna Christiansen

Mobilität als Deformation
Clemens Niedenthal schreibt über Abbildungen automobiler Ordnungsstörungen
Von Walter Delabar

Von der Oper bis zur Badekur
Ulrich Rosseaux schreibt über die Freizeitkultur Dresdens im 18. Jahrhundert
Von Mathis Leibetseder

Zu schön, um wahr zu sein
Rohan Kriwaczeks fabelhafte Geschichte der Begräbnisvioline
Von Frank Müller

Mitarbeiterhinweis

Existenzielle Wunde - Stefana Sabins Essay über "Die Welt als Exil"

Philosophie und Soziologie

Über Intriganten, Professoren und Götter
Zu den Editionen dreier Briefwechsel Carl Schmitts
Von Kai Köhler

Für eine reflektierte Wissenschaftsgeschichte
Hans-Jörg Rheinberger gibt einen Überblick über Theorien der Wissensproduktion
Von Matthias John