Der von Inka Kording und Anton Philipp Knittel herausgegebene Sammelband „Neue Wege der Forschung“ zu Heinrich von Kleist liegt in 2. Auflage vor

Besprochene Bücher / Literaturhinweise

Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem widerständigen Autor Heinrich von Kleist und seinem mindestens ebenso widerständigen Werk boomt seit mindestens einem Vierteljahrhundert. Denn nicht zuletzt im Gefolge des 200. Geburtstages des Dichters 1977 und dem linguistic turn innerhalb der Literaturwissenschaften sind zahlreiche neue Zugänge zu seinem Leben und Œuvre veröffentlicht worden. Der Band „Neue Wege der Forschung“ bietet hier einen Überblick über neue und andere Akzentuierungen in der Kleist-Forschung nach 1977; nun liegt er in 2. Auflage vor.

Bescheidener als der Anspruch Walter Müller-Seidels, der mit seinen beiden Vorgängerbänden in der Reihe „Wege der Forschung“ nichts Geringeres als „philologische Richtigstellungen“ zur Aktualität Kleists bieten wollte, ist denn auch das Anliegen dieses Bandes in der frisch konzipierten Reihe „Neue Wege der Forschung“. Anhand einiger markanter literaturwissenschaftlicher ‚neuer Wege‘ seit 1977 will er ein Wegenetz zu Kleist und seinem Œuvre knüpfen. Neu und eigens für diesen Band verfasst sind drei Forschungsberichte, die einen Überblick über wichtige Etappen der Kleist-Forschung im vergangenen Vierteljahrhundert geben. So etwa Justus Fetscher mit seinem Forschungsbericht zur literaturwissenschaftlichen „Amphitryon“-Rezeption, Birgit Hansen zur „Penthesilea“ und Bernd Hamacher zum „Kohlhaas“. Überdies illustrieren die aktuellen Beiträge, was die Lektüre der Texte Heinrich von Kleists – die unterschiedlichen literaturtheoretischen Zugriffe der einzelnen Forschungspositionen weit übergreifend – immer wieder aufs Neue begleitet: Die „Konstellation komplexer Gegenläufigkeiten und Widersprüche.“ Der Band versammelt weiterhin Beiträge von Günter Blamberger, László F. Földényi, Helga Gallas, Bernhard Greiner, Wolf Kittler, Gernot Müller, Gerhard Neumann, Jürgen Schröder, Bianca Theisen und Roland Reuß.

Anmerkung der Redaktion: literaturkritik.de rezensiert grundsätzlich nicht die Bücher von regelmäßigen Mitarbeiter / innen der Zeitschrift sowie Angehörigen der Universität Marburg. Deren Publikationen können hier jedoch gesondert vorgestellt werden.

Kein Bild

Inka Kording / Anton Philipp Knittel (Hg.): Heinrich von Kleist. Neue Wege der Forschung.
2. durchgesehene Auflage.
wbg – Wissen. Bildung. Gemeinschaft, Darmstadt 2009.
299 Seiten, 39,90 EUR.
ISBN-13: 9783534230815

Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch