100. Geburtstag von Roland Barthes: aus dem Archiv von literaturkritik.de und weitere Hinweise
Besprochene Bücher / LiteraturhinweiseVor 100 Jahren, am 12.11.1915, wurde der französische Literaturwissenschaftler, Zeichen- und Kulturtheoretiker, Maler, Philosoph und Romancier Roland Barthes in Cherbourg geboren. Er starb 1980 in Paris. Vor den in der November-Ausgabe 2015 veröffentlichten Beiträgen von Hanns-Josef Ortheil, Thomas Anz und Nico Schulte-Ebbert sind in literaturkritik.de unten stehende Artikel über ihn erschienen. Rezensionen über die in deutscher Übersetzung erschienene Roland Barthes-Biographie von Tiphaine Samoyault, die erweiterte Neuausgabe der Fragmente einer Sprache der Liebe und über Auge in Auge. Kleine Schriften zur Fotografie (alle kurz vor dem Gedenktag erschienen) folgen.
Von 68er-Bewegung bis Zeitzeuge.
Das Metzler Lexikon moderner Mythen steht in Barthes’scher Tradition
Von Daniel Borgeldt
Ausgabe 12-2014
Die Aura der Fotografie.
Roland Barthes‘ „Bemerkung zur Photographie“ in neuem Licht
Von Daniel Ammann
Ausgabe 10-2010
Die Auferstehung des Autors.
Ausgerechnet in seinem Mörder reinkarniert: Die Wiederkehr des Autors in Roland Barthes letztem Werk „Die Vorbereitung des Romans“
Von Malte Dreyer
Ausgabe 05-2009
Demonstrare contra docere – Figuren des Unbestimmbaren.
Roland Barthes „Neutrum“
Von Evelyne von Beyme
Ausgabe 03-2006
Vom Nutzen und Nachteil der Autorschaft für das Leben.
Ist Roland Barthes‘ aufsehenerregender Essay „Der Tod des Autors“ ein Schlüssel zu Gilbert Adairs gleichnamigem Roman?
Von Martin Stingelin
Ausgabe 12-2004
Die Skala der Intensitäten ändern.
Roland Barthes‘ „Chronik“
Von Walter Wagner
Ausgabe 08-2003
![]() | ||||||
|
||||||
![]() |