„Literaturkritik heute“: Ein von Heinrich Kaulen und Christina Gansel herausgegebener Aufsatzband untersucht interdisziplinär ihre Funktionen in Medien, Schule und Gesellschaft
Besprochene Bücher / LiteraturhinweiseDie Literaturkritik ist eine der wichtigsten Instanzen der Literaturvermittlung. Sie prägt die öffentliche Vorstellung davon, was Literatur ist, was sie sein kann oder sein sollte. In der Literaturwissenschaft nimmt die Literaturkritik trotz ihrer vielfältigen Funktionen im Literaturbetrieb bis heute nur eine Randstellung ein. Erst in den letzten Jahren hat sie sich im Zuge einer stärkeren Praxisausrichtung an den germanistischen Fachbereichen in Lehre und Forschung ansatzweise etabliert. Der Band beleuchtet Geschichte und Gegenwart der Literaturkritik interdisziplinär und fragt nach ihrer Funktion in Medien, Schule und Gesellschaft. Mit Beiträgen von Thomas Anz, Dessislava Stoeva-Holm, Stefan Neuhaus, Stephan Stein, Andrea Bachmann-Stein, Thomas Ernst,. Oliver Ruf, Carsten Gansel, David-Christopher Assmann, Jan Süselbeck, Manuel Bauer, Norman Kasper, Thomas Küpper, Gabriele Guerra, Giulia A. Disanto, Caroline Roeder, José Fernández Pérez, Rüdiger Vogt, Michael Hametner. Inhaltsverzeichnis hier.
Anmerkung der Redaktion: literaturkritik.de rezensiert grundsätzlich nicht die Bücher von regelmäßigen Mitarbeitern der Zeitschrift oder Angehörigen der eigenen Universität. Auf diese Bücher kann hier jedoch gesondert hingewiesen werden.
![]() | ||
|
||
![]() |