Verschwimmende Grenzen

Helmut Krausser zweifelt in seinem Roman "UC" an Wahrheit und Wahrnehmung

Von Christoph JürgensenRSS-Newsfeed neuer Artikel von Christoph Jürgensen

Besprochene Bücher / Literaturhinweise

"UC" - ein kurzer Titel für einen Roman, der aufs Ganze geht. Angst vor großen Themen hat Helmut Krausser zwar noch nie gehabt, doch in seinem neuen Roman finden sich nahezu alle Topoi seines Werkes gebündelt. Liebe, Tod, Erinnerung, Wahrheit, Doppelgänger und schizoide Persönlichkeiten, Zeit und Raum werden also verhandelt. Und noch mehr mutet Krausser dem Leser zu: Scheint der Text am Anfang die virtuose Kontrafaktur eines Kriminalromans zu sein, dessen Handlungsfäden sich am Ende zur Zufriedenheit zusammenfügen werden, so wird nach und nach jegliche Form der Wahrnehmung und der Wahrheit fragwürdig, lösen sich die Kategorien wie real oder fiktional, wahr oder falsch auf. Doch der Reihe nach.

Kurz ist der Titel, und kurz hat der Protagonist und (vorläufige) Ich-Erzähler Arndt Hammerstein am Anfang des Romans nur noch zu leben. Er befindet sich im UC, dem Ultrachronos, der Wahrnehmungswelt eines Menschen, in der in den Minuten vor seinem Tod das ganze Leben noch einmal wie ein Film vor seinem inneren Auge abläuft. Dabei schien Hammerstein eben noch auf der sicheren Seite zu sein, ja eine geradezu beneidenswerte Existenz zu führen. Er war ein vielversprechender Dirigent Ende Dreißig mit glänzenden Karriereaussichten, verheiratet mit einer schönen und überaus reichen Frau und zudem mit genug Zeit und Geld ausgestattet, um seine erotomanen Begierden von käuflichen Frauen befriedigen zu lassen.

Doch ein Anruf nur vermag dieses scheinbar so geordnete Leben zu erschüttern. Man habe die Gebeine der ehemaligen Mitschülerin Marita in einem Waldstück gefunden, teilt ihm ein Freund von damals mit. Hammerstein ist irritiert: "Warum rief er mich an? Rief er jeden aus der alten Klasse an, dessen Nummer er auftreiben konnte? War Maritas Tod von so allgemeinem Interesse? Warum redete er von Maritas Gebeinen, nicht von ihrer Leiche? Und die Todesursache?" Aus Zeitungsberichten erfährt er dann, dass Marita vor zwanzig Jahren ermordet wurde und dass er selbst als wichtiger Zeuge in diesem Mordfall aussagen soll. Was aber ist damals passiert?

Da Hammerstein sich nicht erinnern kann, tritt er die Flucht in die eigene Vergangenheit an. Statt nun allerdings Aufschluss über die Geschehnisse von damals zu erhalten, verwirrt sich ihm die Wahrnehmung zusehends, verwischen sich die Grenzen zwischen Vergangenheit und Gegenwart: Seltsam ist etwa, dass er Marita erst kürzlich auf einem Klassentreffen gesehen hat - aber warum kann sich keiner der anderen daran erinnern, dass Marita mit ihnen dort war? Auch scheint ein Treffen mit seiner Frau Laura nie stattgefunden zu haben, obwohl er sich genau daran erinnern kann, und die ehemalige Geliebte Claudia ist spurlos verschwunden. Ist vielleicht auch sie ermordet worden? "Es könnte sein, dass sich manches, was nie geschehen ist, als virtuelle Variante meiner Existenz konstituiert. Das ist vielleicht die Lösung: Alles, dessen ich irgendwann einmal fähig gewesen wäre, ist nachträglich faktisch geworden, gleichberechtigt mit dem tatsächlich Geschehenen."

Und dann begegnet er noch dem Schriftsteller, Philosophen und Esoteriker Samuel Kurthes, der nicht nur beunruhigend viel über ihn zu wissen scheint, sondern überdies auch an einem Roman über den Komponisten schreibt, ein Roman, der Hammersteins Leben zunehmend auf beunruhigende Weise beeinflusst. Ab diesem Punkt greift die Verwirrung des Protagonisten auch auf die Erzählsituation über, wechseln die Erzählstimmen fast von Kapitel zu Kapitel. Dazu finden sich im Text kurze Einschübe wie "Perspektivenwechsel aufgeben" oder "Überhaupt: Ein Anwalt namens Walter. Unbedingt ändern. Peter zum Beispiel." "UC" ist also auch ein Roman über das Schreiben, ein Experimentieren mit Erzählmöglichkeiten. Und so drängt sich dem Leser bald der Verdacht auf, dass Kurthes der fiktive Autor des Textes ist, zumal sich sein Name als Anagramm von Helmut Krausser lesen lässt, mit nur einem Buchstaben Differenz. Das Verhältnis zwischen dem 'Herrn' Hammerstein und seinem 'Schatten' Kurthes kehrt sich dabei langsam um, ganz wie in dem Märchen von Hans Christian Andersen, das in "UC" partiell wiedergegeben wird. Derjenige, der zunächst als Schatten zu figurieren scheint, wäre also in Wahrheit der Schöpfer des fiktionalen Mikrokosmos.

Doch auch diese Lesart konterkariert Krausser wieder, indem er hinter dem sich im Text zwischenzeitlich allmächtig gebärdenden Kurthes schließlich eine noch höhere Instanz aufscheinen lässt. So wird der vorgebliche Drahtzieher zur eigentlich tragischen Figur, die erst am Ende erkennt, dass auch sie nur ein Handlanger der Fiktion gewesen ist - und wohl daher fehlt im Anagramm der eine Buchstabe zum Namen des eigentlichen Schöpfers, dessen Vorname zumindest gegen Ende verraten wird: "Helmut".

Was nach schwieriger und vielleicht sogar mühsamer Lektüre klingt, ist tatsächlich fesselnd zu lesen. Dieses Verwirrspiel zwischen Erinnerung und Gegenwart, Wahrheit und Lüge ist so überzeugend komponiert, wie es sich für den Roman über einen Komponisten gehört. Es erinnert geradezu an eine Symphonie, wie die Tonarten, Tempi und Themen gewechselt werden: Da ist auf der ersten Erzählebene die Kriminalhandlung, die durchaus spannend zu verfolgen ist; da ist die Märchenfolie, die in den Text eine weitere Bedeutungsebene einzieht; da ist die Geschichte eines Selbstverlusts, der etwa auf das romantische Motiv des Doppelgängers zurückgreift; da ist der Roman im Roman, der grundsätzlich über das Verhältnis von Wirklichkeit und Fiktion sowie über die Möglichkeit des Erzählens an sich reflektiert. Zudem wirft Krausser stimmige und gelegentlich sogar anrührende Blicke in die Zeit der Pubertät, in die Zeit der tiefen Freundschaften, der ersten Alkoholexzesse und der sexuellen Initiation. Krausser gelingt es, dieses komplexe Ineinander von Motiven und Handlungssträngen zu einem vielschichtigen Gesamtbild zu vereinen.

Freilich vermag nicht alles an einem so ambitionierten Erzählprojekt zu überzeugen. So trägt etwa der Spannungsbogen der Kriminalhandlung nur über die erste Hälfte des Textes und verliert sich dann in den ständigen Perspektivwechseln. Auch bleiben die Konturen einiger der Frauen aus dem erotisch regen Leben des Komponisten etwas blass. Schließlich ließe sich fragen, ob die Romankonstruktion wirklich einen fast fünfzigseitigen, philosophisch-esoterisch-pseudowissenschaftlichen Theoriemix über Zeit und Raum in Vortragsform braucht bzw. trägt. Hier hätte es vielleicht ausgereicht, die Theoreme erzählerisch zu illustrieren und so den Text ein wenig zu entschlacken. Aber dies sind marginale Einwände gegenüber einem Werk, das sich so erfrischend tollkühn alles auf einmal vornimmt.

Titelbild

Helmut Krausser: UC. Roman.
Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2003.
478 Seiten, 22,90 EUR.
ISBN-10: 3498035118

Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch