Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 6, Juni 2003
Zu dieser Ausgabe
Poetik der Beschneidung oder Wie dekonstruktiv kann man Celan lesen?
Ein Blick auf neue Celan-Literatur
Von Axel Schmitt
Nondum satis est
Anmerkungen zu den neuen Celan-Ausgaben
Von Axel Schmitt
"Diese unüberbrückbaren Abgründe zwischen Gedanke und Wort"
Der Briefwechsel zwischen Paul Celan und Hermann und Hanne Lenz
Von Axel Schmitt
"Die Liebe, zwangsjackenschön"
Der Briefwechsel zwischen Paul Celan und Gisèle Celan-Lestrange in seinem Kontext
Von Axel Schmitt
Auf der Suche nach komplementären Stimmen
Neue Arbeiten zu Paul Celans übersetzerischem Werk
Von Axel Schmitt
Flaschenpost
Paul Celan liest seine eigenen Übersetzungen der Gedichte von Sergej Esenin und Osip Mandel'štam
Von Axel Schmitt
Vertrautheit zwischen Sprache und Gedicht
Minimal-Celan mit Mini-CD
Von Ute Eisinger
Die Ruine als Störfall und Ideal
Michael Brauns Darstellung des literarischen Fragments bei Büchner, Kafka, Benn und Celan
Von Roman Luckscheiter
Ein Prophet in barbarischen Zeiten
George Orwell zum 100. Geburtstag
Von André Schwarz
Im Dialog mit den Klassikern
Der Kosmopolit George Steiner erhielt in Frankfurt den Ludwig-Börne-Preis
Von Ulrich Rüdenauer
Es lebe der Mord. Es lebe der Himmel. Es lebe der Mensch
Karl Günther Hufnagels Roman "Crapziks Karneval"
Von Thorsten Schulte
Verschmähte Einladung zum Fest des Lebens
Heinz Küppers Roman "Der Zaungast"
Von Frank Meißner
Schiffbrüchig
Astrid Gehlhoff-Claes erzählt von den "Inseln der Erinnerung"
Von Nadine Gottschling
Blickweisen der Liebe
Eva Zellers "Dreißig Worte für Liebe" zeigt alle Facetten von Zuneigung
Von Dörte Hartung
Ein fast nebensächlicher Mord
Über Helmut Pfandlers neuen Roman Das zweite Tor des Labyrinths - ein Monolog
Von Stephanie Schlerf
Was sie tatsächlich jetzt war, ist schwer zu sagen
Über Ruth Landshoff-Yorcks "Roman einer Tänzerin"
Von Anke Heimberg
Elisabeth Alexander enthüllt "Die sieben Häute der Hanna Winter"
Verschwimmende Grenzen
Helmut Krausser zweifelt in seinem Roman "UC" an Wahrheit und Wahrnehmung
Von Christoph Jürgensen
In die Pfanne zu hauen
Annika Reichs "Teflon" reflektiert die Welt im Spiegelei
Von Alexandra Pontzen
Vom Lachen und vom Weinen
Frank Goosens Roman über den Versuch, eine Freundschaft zu retten
Von Alexandra Helms
Sex, Drugs and Rock´n Roll einer neuen Generation
Michael Lösch taucht in "Auflegen. DJ-Story" in die Clubszene ein
Von Inken Heldt
Wer suchet, der findet
Tanja Dückers beobachtet seltene Wolkenformation
Von Gesa Steinbrink
Vielleicht geht es nicht um die Schweiz
Alex Capus' "Fast ein bißchen Frühling. Was seither geschah"
Von Karola Kallweit
Lässige Golfrunde mit bitterem Nachgeschmack
Heiner Links "Frl. Ursula"
Von Monika Nowicka
Ein Zwillingsgelübde bis über alle Grenzen
Dirk Kurbjuweits Novelle "Zweier ohne"
Von Kristina Habermann
Ertrinken in Blau, vergehen in Weiß
Kirsten Johns Roman "Schwimmen lernen in Blau"
Von Katrin Hartmann
Am Rande der Welt
Klaus Böldls Liebeserklärung an "Die fernen Inseln"
Von Vanessa Gennaro
Großvaters Kamera
Stephan Wackwitz erkundet "Ein unsichtbares Land"
Von Agnes Barth
Eine Möglichkeit der Identität
Über Mariella Mehrs neuen Roman "Angeklagt"
Von Nina Warnecke
In das Nichts, die absurde Welt gestellt
Julia Schochs surrealistische Erzählungen "Der Körper des Salamanders"
Von Evelyne von Beyme
Der Weg ist das Ziel
Warum in den "Taxi Geschichten" absolute Orientierungslosigkeit zum Ort der Bestimmung führen kann
Von Julia Ortkemper
Und wenn sie nicht gestorben sind ...
Der Fantasy-Autor Bernhard Hennen entführt seine Leser nach "Nebenan"
Von Judith Wellmann
Wenn die Muse zum Mörder wird
Paula de Lemos' Textband "Sabotage in Blau" unterläuft Lesererwartungen
Von Bianka Boyke
Friedrich Anis "Kommissar Süden und die Frau mit dem harten Kleid"
Sprachschatten und Wörtertäler
Gedichte Friedericke Mayröckers aus dem "Arbeitstirol"
Von Ron Winkler
Momente des Abschieds
Elisabeth Borchers' Gedichtband "Eine Geschichte auf Erden"
Von Franziska Paar
Pop-Literatur zum Weghören
Hat sich durch "Ein schnelles Leben" nun Zoë Jennys Karriere schnell erschöpft?
Von Frauke Heckler
Warten unter Barbaren
Bölls Briefe aus dem Krieg 1939-1945, ausgewählt von Jochen Schubert
Von Tobias Temming
Zurück aus Trulala
Wladimir Kaminer liest neue Geschichten
Von Nadine Boulannouar
Von Königen und Aasgeiern
Urs Widmers Nacherzählungen von Shakespeares "Königsdramen" auf CD
Von Julia-Charlotte Brauch
Ein Mann ist auch nur ein Mann
Manfred Krug liest "Leben bis Männer" von Thomas Brussig
Von Nils Neumann
Entfremdung vom Expressionismus
Kurt Heynicke entpuppt sich als gefühlvoller Heimatdichter
Von Heribert Hoven
Das Gedächtnis der Gesellschaft
Dan Diners Aufsatzband "Gedächtniszeiten" versucht eine Neuorientierung jüdischer und anderer Geschichte
Von Gunnar Kaiser
Ein Versuch bleibt ein Versuch
Martin Walser "Versuch über die Schüchternheit"
Von Kathrin Frances Clarke
Verlegerin und Freundin
Die "Briefe 1959-1994” zwischen Günter Grass und seiner amerikanischen Verlegerin Helen Wolff sind Zeit- und Lebenschronik zugleich
Von H.-Georg Lützenkirchen
Das Nashorn vertreibt die schwarzen Vögel der Depression
Friedrich Dürrenmatts phantasievolle Zeichnungen und Bildgeschichten
Von Heike Henderson
Bin kein König, bin ein Mensch
Tibor Rácskais "Meine Damen & Herren. Mit Dichtern & Trichtern von F. W. Bernstein."
Von Jürgen Röhling
Die Flut trübt die Sinne
Marcel Beyer verspricht "Nonfiction" - und hält sich nicht daran
Von Ulrich Simon
Multimediales Alexandria
Die Produktionsfirma Alexander Kluge erhält den diesjährigen Büchner-Preis
Von Alexander Müller
Eventisierung der Popliteratur: Der Sound des Jetzt
Interview zur Poetik-Dozentur in Heidelberg 2003
Von Ulrich Rüdenauer
Im Schatten der Moschee
Yasmina Khadras "Die Schwalben von Kabul" im Gespräch
Von Petra Kammann
Leben schreiben
Christian Klein sammelt Beiträge zu den "Grundlagen der Biographik"
Von Anja Tippner
Wenn man aufhören könnte zu lügen
Walter Gödden und Jochen Grywatsch erinnern an Paul Schallück
Von Heribert Hoven
Kindergute Natur und zynischer Mensch
Zur Kleist-Biographie von Rudolf Loch
Von Oliver Jahraus
Leben mit einem Exzentriker
In "Mein Leben mit Céline" schildert Lucette Destouches erstmals ihr Leben an der Seite des vielleicht umstrittensten französischen Autors
Von Sarah Bauch
Wie hast du's mit der Religion?
Gretchen Dutschkes Kommentar zu Rudis Tagebüchern vermitteln keinen klaren Blick auf den Wortführer der APO
Von Monika Münch
Von einem, der auszog, das Leben zu finden
Hans-Jürgen Schmelzer auf den Spuren von Hermann Hesse
Von Caroline Werner
Ernte der Geheimnisse
John Grishams Roman "Die Farm"
Von Athanasia Dimopoulos
Eine erschreckend reale Geisterbahn
Jason Starr kennt auch in seinem vierten Roman "Hard Feelings" keine Gnade
Von Heike Glindemann
Parmigianinos Handreichung
John Ashberys Gedichte
Von Alexander Müller
Chronik der Kopfschmerzen
Zu Ben Faccinis "Luft Anhalten"
Von Sanja Zec
Verdammt bis in alle Zärtlichkeit
Tristan Egolfs Roman "Ich & Luise"
Von Kristina Heinz
Dem Genie auf der Spur
James Wilson "Der Schatten des Malers"
Von Christine Probost
Wo sind sie bloß, die bunten Hunde?
Frank Pavloffs Erzählung "Brauner Morgen" erzählt vom Verlust der Autonomie
Von Melanie Holtz
Im Sumpf der Boulevardpresse
Alicia Giménez-Bartletts schickt in ihrem neuem Roman "Tote aus Papier" Inspectora Delicado und Subinspector Garzón auf Abwege
Von Anne K. Betz
Die Monster der Realität
Über Niccolò Ammanitis neuen Roman "Die Herren des Hügels"
Von Brigitte Ochs
Ehegeschichten
Die Wiederentdeckung von Sándor Márais feinfühligem Roman "Wandlungen einer Ehe"
Von Jana Schaber
Der Archivar des Kasinos
Antonis Sourounis "Der Rosenball" ist das Bekenntnis eines Berufsspielers
Von Anna Eckert
Literaturwissenschaft ohne Literatur
Ulrich Horstmanns neues Buch "Ausgewiesene Experten"
Von Frank Müller
Prädikat: wertvoll
Ein Text-und-Kritik-Band beschäftigt sich mit der Frage, wer was warum lesen soll (oder auch nicht)
Von Stefan Neuhaus
Niemand heißt Malina
Ingvild Folkvord zu drei Prosa-Werken von Ingeborg Bachmann
Von Rolf Löchel
Objekt, Medium, Referenz
Irina O. Rajewskys Grundlagenbuch zur "Intermedialität"
Von Ursula Homann
Methode der Analyse oder Kunst der Interpretation?
Zu einer neuen Einführung in die Literaturanalyse
Von Florian Gelzer
Inhaltliche Leere sinkt auf tiefstes Niveau
An Karl Gutzkow ist ein großer Armin Gebhardt verlorengegangen
Von Stephan Landshuter
Scheiß Fremdwörter? Jetzt nicht mehr!
Die Duden-Redaktion präsentiert ein "umgekehrtes" Fremdwörterbuch
Von Oliver Pfohlmann
Erfolgreiche Wiederbelebung
Der "Verband der deutschen Kritiker" dokumentiert sich selbst
Von Oliver Pfohlmann
Kunstfehler
Willy Sanders' Stilkunde "Gutes Deutsch - Stil nach allen Regeln der Kunst"
Von Julia-Charlotte Brauch
Mehr Frau, als Mann sich wünschen kann
WissenschaftlerInnen untersuchen Chancen und Grenzen des Dialogs zwischen den Geschlechtern
Von Rolf Löchel
Weibliche Utopie oder matrilinearer Mythos
Roxana Hidalgo-Xirinachs über Medeas Aggression und Autonomie
Von Rolf Löchel
Unendlicher Mangel an Realität
Die Wiener Zeitschrift zur Geschichte der Neuzeit erörtert die Perspektiven historischer Geschlechterforschung
Von Rolf Löchel
100 Jahre Träume
Brigitte Boothe über den Traum 100 Jahre nach Freud
Von Irmgard Johanna Schäfer
Gute Frage
Peter Fritzsches Buch "Wie aus Deutschen Nazis wurden"
Von Hanna Christiansen
Freiheit, Gleichheit, Anarchie
Ein Sammelband zu zeitgenössischen Gerechtigkeitstheorien
Von Rolf Löchel
Wie vergesslich ist die Erinnerung?
Karl Heinz Bohrer gerät wieder einmal in Ekstase
Von Jan-Holger Kirsch
Glenn Gould in Bildern
Ein Fotoband erzählt ein weiteres Mal die Geschichte vom exzentrischen Genie
Von Jens Hagestedt
Gut aufgefegt
Suhrkamps "Popvisionen" kitten, was in Scherben lag
Von Stephan Kleiner
Die Ordnung der Undinge oder Lynchologie für Fortgeschrittene
Stefan Höltgens über Strategien der ästhetischen Verdopplung bei David Lynch
Von Christiane Mathes
Hinter den Fassaden von Kunst und Kommerz
Zwei Filmbücher zu Robert de Niro und Natalie Portman
Von André Schwarz
Wer Requisiten isst, der bumst auch Komparsen!
Die Neuausgabe von Veronika Strubels Sachbuch "Komm zum Film"
Von Eelko Massow
Prostitution der Privatheit
Zur Fernsehkultur der Zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Von Irmgard Johanna Schäfer
Etikettenschwindel
David Leavitts Skandalbuch "Florence. A Delicate Case" als Gebrauchsanweisung für Florenz
Von Christina Ujma
Wo die Toskana noch lebendig ist
Christiane Büld Campetti über "Die Außenstelle des Paradieses"
Von Christina Ujma
Arbogast Schmitts Bilanz über "Die Moderne und Platon"
Bukarest - Gedichte von Daniel Bånulescu und Nichita Stånescu
|