Packungsbeilage zu Wolfram Fleischhauers "Das Buch in dem die Welt verschwand"

Pharmakologische Empfehlung

Von Nadine WeigelRSS-Newsfeed neuer Artikel von Nadine Weigel

Besprochene Bücher / Literaturhinweise

Liebe Patientin, lieber Patient.

Bitte lesen Sie diese Gebrauchsinformation aufmerksam, weil sie wichtige Informationen darüber enthält, was Sie bei der Anwendung dieses Buches beachten sollen. Wenden Sie sich bei Fragen bitte an ihren Buchhändler oder den Autor selbst.

Gebrauchsinformation

"Das Buch in dem die Welt verschwand"

Wirkstoff: spannender Nervenkitzel, kantsche Erkenntnishilfe

Zusammensetzung:

448 Seiten enthalten:

Literarisch wirksamer Bestandteil:

Aufklärerisches Gedankengut

Sonstige Bestandteile:

Mysteriöses Netz aus Mord, Intrigen und Ideologien

Medizinische Rätsel aus dem 18. Jahrhundert

Darreichungsform und Inhalt:

"Das Buch in dem die Welt verschwand" kann zu jeder Tages- und Nachtzeit in verschiedenen Dosen eingenommen werden.

Es enthält einen jungen, wissbegierigen Arzt als Protagonisten, der in Deutschland um 1780 in eine Verschwörung unglaublichen Ausmaßes hineingezogen wird.

Postkutschen brennen ohne ersichtlichen Grund, und Adelige, die entweder grausam ermordet wurden oder sich das Leben nahmen, weisen ein merkwürdiges Geschwür unter dem linken Lungenflügel auf.

Buchhändlerischer Unternehmer:

Droemer Verlag, München

Hersteller:

Wolfram Fleischhauer

Anwendungsgebiete:

Langeweile

Durch Imaginationsarmut bedingte Sinnkrisen

Hinweis: "Das Buch in dem die Welt verschwand" soll längere Zeit oder in höheren Dosen nicht ohne philosophische Vorbildung eingenommen werden.

Gegenanzeigen:

Wann dürfen Sie "Das Buch in dem die Welt verschwand" nicht einnehmen?

Sie dürfen "Das Buch in dem die Welt verschwand" nicht anwenden bei:

Bekannter Überempfindlichkeit gegen Kant

Ungeklärten Bildungslücken auf kulturhistorischem Sektor

Akuter Philosophieapathie

Sie sollten "Das Buch in dem die Welt verschwand" nur mit besonderer Vorsicht einnehmen:

Bei mangelndem Vorstellungsvermögen

Bei bestimmten angeborenen, neurologischen Disfunktionen wie mangelnder Kombinatorik

Bei vorgeschädigter "Fantasy-History"-Überempfindlichkeit

Bei angeborener Bildungsphobie

Bei leicht auftretender Überforderung durch geballt chaotische Darstellungsweise

Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und Warnhinweise:

Welche Vorsichtsmaßnahmen müssen beachtet werden?

Lesern, die an chronischer "History-Fantasy-Phobie" leiden, wird angeraten, das Buch einfach als optisch attraktives Dekorationsobjekt irgendwo aufzustellen.

Leser, die ein nervöses Nervenkostüm haben, sollten die zahlreichen aufreibenden Stellen nur in Beisein einer spannungsresistenten Person lesen.

Wechselwirkung mit anderen Romanen:

Welche anderen Romane beeinflussen die Wirkung von "Das Buch in dem die Welt verschwand"?

Beachten Sie bitte, dass die Angaben auch für vor kurzem gelesene Bücher sowie universitäre Vorlesungen gelten können:

Die gleichzeitige Anwendung von "Das Buch in dem die Welt verschwand" und Kants "Kritik der reinen Vernunft" sowie anderer erkenntnistheoretischer Werke kann das Leseerlebnis nachhaltig verbessern.

"Das Buch in dem die Welt verschwand" kann die Wirkung von trivial erscheinenden Rezeptionshemmern abschwächen.

Eine Vorbehandlung mit "Die Purpurlinie", "Die Frau mit den Regenhänden" und "Drei Minuten in der Wirklichkeit" wird angeraten.

Gleichzeitige Einnahme von Noah Gordon und Wolfgang Hohlbein könnte die vorangehenden Werke ihrer fantastischen, kriminologischen und historischen Faszination berauben.

Dosierungsanleitung, Art und Dauer der Anwendung:

Die folgenden Angaben gelten, soweit Ihnen der Buchhändler "Das Buch in dem die Welt verschwand" nicht anders verordnet hat:

Bitte halten Sie sich an die Anwendungsvorschriften, da "Das Buch in dem die Welt verschwand" sonst nicht richtig wirken kann!

Die empfohlene Einzeldosis für Germanistikstudenten ab dem 3. Semester liegt bei ca. einer bis 448 Seiten pro Tag.

Germanistikstudenten, die noch nie von Kant oder der Erkenntnistheorie gehört haben, wird empfohlen, das Studium zu wechseln oder sich mental auf eine Karriere als Taxifahrer vorzubereiten.

Allen anderen Lesern wird ein unorthodoxer Verstand und eine Sympathie für geballte Lebenshilfe ans Herz gelegt.

Überdosierung und andere Anwendungsfehler:

Was ist zu tun, wenn "Das Buch in dem die Welt verschwand" in zu großen Mengen eingenommen wird?
Als Symptome einer Überdosierung können zentralnervöse Störungen wie Kopfschmerzen, Schwindel, Benommenheit und Bewusstlosigkeit sowie Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen auftreten.

Kurzzeitig auftretende Verwirrung sollte nicht weiter beachtet werden, nehmen Sie es einfach in Kauf und gesunden Sie an der leicht daherkommenden, flüssigen Sprache.

Nebenwirkungen:

Welche Nebenwirkungen können bei der Anwendung von "Das Buch in dem die Welt verschwand" auftreten und welche Gegenmaßnahmen sind gegebenenfalls zu ergreifen?

Häufig können folgende Nebenwirkungen auftreten:

Verwirrung

Gelegentlich kann es zu folgenden Nebenwirkungen kommen:

Überforderung

Selten auftretende Nebenwirkungen sind:

Verzweiflung und durch Chaos verursachte Leseblockade

Wenn Sie diese Nebenwirkungen bei der Einnahme des Romans an sich entdecken, sollten Sie die Hoffnung nicht aufgeben und tapfer bis zum Ende weiter lesen.

Verschlechtert sich Ihr Zustand fortwährend, sollten Sie sich durch externe Einnahme erkenntnistheoretischer Lektüre resistent machen.

Tritt keine Besserung ein, informieren Sie sich weiterhin über Rosenkreuzler, Illuminaten und die komplizierte Machtpolitik des 18. Jahrhunderts.

Hinweise und Angaben zur Haltbarkeit:

Das Verfallsdatum dieses Romans ist leider nicht auf dem Cover abgedruckt. Sie können dieses Buch also noch in unbestimmter Zeit mit ruhigem Gewissen verwenden.

Titelbild

Wolfram Fleischhauer: Das Buch in dem die Welt verschwand.
Droemersche Verlagsanstalt, München 2003.
448 Seiten, 19,90 EUR.
ISBN-10: 3426196727

Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch