Germanenrezeption

Philipp Schmidt über germanische Stoffe und Motive in der skandinavisch-, deutsch- und niederländischen Literatur

Von Christian Prado WohlwendRSS-Newsfeed neuer Artikel von Christian Prado Wohlwend

Besprochene Bücher / Literaturhinweise

In seiner Dissertation befasst sich der Autor mit der Rezeption der germanischen Stoffe in verschiedenen Literaturtraditionen und unterschiedlichen Zeiträumen. Die sehr umfassende Arbeit untersucht die Aufnahme, Funktionalisierung aber auch Instrumentalisierung germanischer Motive in den skandinavischen Ländern, den Niederlanden und den deutschsprachigen Ländern in einem Zeitraum, der sich von der Vorromantik bis 2013 erstreckt.

In der Einführung setzt sich der Autor mit methodologischen Fragen auseinander, so zum Beispiel mit dem Begriff „germanisch“ und was darunter verstanden wird, oder welche Werke (das mittelhochdeutsche Nibelungenlied, oder die altisländischen Eddas etc.) zur Darstellung und Analyse herangezogen werden.

Das Buch könnte in zwei große Hauptteile gegliedert werden. Der erste Teil des Buches untersucht die Zeit bis zu den Umbrüchen am Ende des 19. Jahrhunderts., in der bedeutende und führende Persönlichkeiten der jeweiligen Literaturtraditionen wie die Gebrüder Grimm, Johann Gottfried Herder und Friedrich Schlegel in Deutschland oder Nikolai Frederik Severin Grundtwig und Adam Oehlenschläger in Skandinavien analysiert werden. Im zweiten Teil wird die Literatur des ausgehenden 19. und des 20. Jahrhunderts beschrieben. So werden Hauptfiguren wie Richard Wagner, Henrik Ibsen oder August Strindberg, völkische aber auch anarchistische Tendenzen, die Zeit der Weltkriege sowie der Nachkriegszeit untersucht.

Das Buch verläuft diachronisch, indem literarische Werke, die sich mit den germanischen Stoffen auseinandergesetzt haben, chronologisch präsentiert werden. Gleichzeitig werden in jedem Kapitel, welches einem konkreten Zeitraum gewidmet wird, die drei Literaturtraditionen (skandinavische, niederländische und deutschsprachige) parallel dargestellt, sodass die Leser sowohl eine diachrone als auch eine synchrone Perspektive gewinnen können. Zahlreiche Beispiele werden präsentiert, wenn nötig ins Deutsche übersetzt, und anhand historischer und kulturwissenschaftlicher Informationen ergänzt. Das Buch stellt somit ein sehr homogenes und informationsreiches Werk dar.

Diese Dissertation wird insbesondere an ein fachwissenschaftliches Publikum gerichtet. Literaturwissenschaftliche oder historische Vorkenntnisse sind für das Verständnis des Textes sehr hilfreich. Dennoch ist dieser Text für jeden Interessenten sehr zu empfehlen, denn die thematischen Inhalte werden stets miteinander assoziiert, sodass das Buch sehr anregend wirkt und von der möglichen Leserschaft ohne besondere Schwierigkeiten verstanden werden kann.

Ein Beitrag aus der Mittelalter-Redaktion der Universität Marburg

Titelbild

Philipp Schmidt: Germanenbilder. ‚Germanische‘ Stoffe und Motive in der skandinavisch-, deutsch- und niederländischsprachigen Literatur von der Vorromantik bis 2013.
Königshausen & Neumann, Würzburg 2018.
432 Seiten, 49,80 EUR.
ISBN-13: 9783826066283

Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch