Das dümmste Tier
Olympe de Gouges forderte von der französischen Revolution die Rechte der Frau ein
Von Rolf Löchel
Bereits in den siebziger und achtziger Jahren des 18. Jahrhunderts hatte sich Olympe de Gouges als Autorin zweier sozialer Romane, etlicher Theaterstücke, darunter das skandalträchtige Stück "L'Esclavage des Nègres", das zu einer längeren Auseinandersetzung mit der Comédie Française führte, und als Herausgeberin der Zeitschrift "L'Impatient" unter ihren Zeitgenossen einen Namen gemacht. Dennoch wäre sie heute sicherlich lange vergessen, wäre ihr mit einem ihrer zahlreichen politischen Pamphlete nicht eine - wie es in einem Philosophinnen-Lexikon heißt - "welthistorisch einmalige Tat" gelungen. Die Rede ist von der "Déclaration des droits de la Femme et de la Citoyenne", die de Gouges 1791 als Reaktion auf die zwei Jahre zuvor proklamierte "Déclaration des droits de l'homme et du Citoyenne", verfasste. Wie von ihr gewohnt, nahm sie auch in ihrer Kampfschrift zur Erlangung der Rechte der Frau kein Blatt vor den Mund und beschimpfte "de[n] Mann" gleich in den ersten Zeilen als das "dümmste Tier" auf Erden. Dass dies die Herren Revolutionäre ebenso ungern gelesen haben wie ihre scharfzüngig formulierten Forderungen nach Frauenrechten und Gleichberechtigung, verwundert wenig. Daher hat de Gouges' Frauenrechtserklärung nicht nur ihren Nachruhm gesichert sondern zudem nicht unwesentlich dazu beigetragen, dass sie 1793 von blutrünstigen Revolutionären aufs Schafott geschleppt wurde.
Karl Heinz Burmeister hat Gouges' "Erklärung der Rechte der Frau und der Bürgerin" zweisprachig herausgegeben und mit einem ebenso umfangreichen wie gründlichen Kommentar versehen. Beidem vorangestellt ist ein "Lebenslauf" der Autorin und eine insgesamt sehr informative Einführung in den geistesgeschichtlichen Hintergrund ihres wichtigsten Werkes, die allerdings nicht in jedem Detail überzeugen kann. Das 18. Jahrhundert als "feministische[s] Jahrhundert der Aufklärung" zu bezeichnen, ist angesichts der ausgeprägten Misogynität führender Aufklärer diesseits und jenseits des Rheins doch wohl etwas zu viel gesagt, trotz Theodor Gottlieb von Hippel und einiger weniger anderer.