Über die Klugheit der Kunst unter wechselnden Umständen

Konzeptionelle Gespräche und andere Exkurse, durchgeführt von Alexander Kluge und Anselm Kiefer

Von Ulrich KlappsteinRSS-Newsfeed neuer Artikel von Ulrich Klappstein

Besprochene Bücher / Literaturhinweise

Im gewohnten ,Gesicht‘ der Reihe Bibliothek Suhrkamp von Willy Fleckhaus, mit Schutzumschlag und Lesebändchen – und nicht in schlicht-schwarzer Aufmachung mit großformatigen rot-weißen Blockbuchstaben auf dem Buchcover –, ist 2024 ein Buch der beiden Verfasser Alexander Kluge und Anselm Kiefer erschienen. Inhaltlich und vom Aufbau her folgt es jedoch den ureigensten Kompositionsprinzipien Alexander Kluges, wie auch in seiner letzten Publikation, der Kriegsfibel 2023 (vgl. die Rezension in literaturkritik.de, Nr. 8/2023).

Kam dieses Buch noch mit schlichtem Schwarz-Weiß-Druck aus, so wird man hier von einer fast überflutenden Farbigkeit überrascht. Über 50 Abbildungen dienen als Illustration – die meisten sind Atelierfotos von Anselm Kiefer selbst, darunter aber auch Ausstellungsansichten anderer Fotografinnen und Fotografen. Hinzu kommen zahlreiche Quick-Response-Codes, die es ermöglichen, auf Hintergrundinformationen unterschiedlichster Quellen, zumeist kleine Filmschnipsel, zuzugreifen.

Die Leser erwartet die Kluge’sche collageartige Mischung von Textformen, die zu seinem ,Markenkern‘ gehört: meist kleine Texteinheiten mit Überschriften im Grün-Druck, dazu gerahmte Textkästen, deren Zusammenhang mit dem Kontext es gesondert zu entschlüsseln gilt. Dargeboten wird das Ganze nicht in Kapiteln, sondern wie in einer Ausstellung in acht ,Stationen‘.

Man liegt deshalb sicher nicht falsch, wenn man diese Publikation als ein visuelles ,Erlebnis‘ der besonderen Art empfindet, eine geschickte Leserlenkung auf verschlungenen Pfaden, vielleicht auch als einen Wissens-Parcours quer durch Epochen, Gattungen, Autorinszenierungen.

Als Vademecum dient das einführend transkribierte Gespräch zwischen dem Autor und Filmemacher Alexander Kluge mit einem der prominentesten Künstler des Landes, Anselm Kiefer. Dieser Dialog setzt die thematischen Leitplanken für das Folgende, allerdings wird die diskursive Struktur in den vielen assoziativen Textpassagen nicht mehr durchgehalten, da sie sich unterschiedlichsten Gegenständen widmen, meist angeregt durch Werke von Kiefer selbst, aber auch durch Bezüge auf Hölderlins Pindar-Fragmenten und auch auf James Joyces irritierendes Werk Finnegans Wake, als „Baustelle der Wörter“.

Zu Beginn also interpretieren die beiden Verfasser das Hölderlin-Zitat, das auch den Buchtitel bestimmt hat, indem sie sich abwechselnd ,die Bälle zuwerfen‘: „Klugheit ist eine Kunst“ (Kiefer), diese aber stets „unter verschiedenen Umständen“ (Kluge), und das Ganze verlange, „in einer zerrissenen Welt sich selbst treu, einer Sache treu sein, verlässlich sein“ (wieder Kiefer, der sich auf seine Recherchen im Deutschen Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm beruft, das in seinem Atelier zu Rate gezogen werden kann).

Das heterogene Werk des mit Kluge befreundeten Künstlers liefert den roten Faden, an dem wie an einer Perlenspur Aufgefundenes und Neuentdecktes in enzyklopädischer Manier aneinander gereiht wird. Ein wahres „Pluriversum“ (Kluge) von großen, teils weltgeschichtlichen Zusammenhängen, die in einer Art Mehrdimensionalität verschiedenste Motive durchspielen: Musik, Mathematik, Mythologie, Kabbalistik, Faustdichtung, untermischt mit Exkursen zum Gelehrten Johannes Kepler und dem englischen neuplatonischen Philosophen Robert Fludd des 17. Jahrhunderts.

Vor so demonstrativ vorgebrachter Informationsvielfalt fällt es dem Durchschnittsleser (und auch der -leserin) schwer, eine einheitliche Argumentationslinie zu erkennen, die auch nicht intendiert war. Außer: Man ist gewohnt, Kluges Gedankenströmen zu folgen und sich daran zu delektieren; wozu die opulente Ausstattung des Suhrkamp Verlags das Ihre getan hat.

Titelbild

Alexander Kluge / Anselm Kiefer: »Klugheit ist die Kunst, unter verschiedenen Umständen getreu zu bleiben«.
Suhrkamp Verlag, Berlin 2024.
240 Seiten , 28,00 EUR.
ISBN-13: 9783518225578

Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch