  |
 | Maria Kraft: Weise nicht das Weib zurück. Die Geschichte der sieben weisen Meister im neuen Kontext. Königshausen & Neumann, Würzburg 2020. 177 Seiten, 28,00 EUR. ISBN: 9783826071294 |
 |
  |
 | Peter Erhart (Hg.) / Jakob Kuratli Hüeblin (Hg.): Nach Rom gehen. Monastische Reisekultur von der Spätantike bis in die Neuzeit. Böhlau Verlag Wien, Wien 2021. 350 Seiten, 65,00 EUR. ISBN: 9783205207368 |
 |
  |
 | Rolf Bergmann (Hg.) / Stefanie Stricker (Hg.): Glossenstudien. Ergebnisse der neuen Forschung. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2020. 403 Seiten, 76,00 EUR. ISBN: 9783825347703 |
 |
  |
 | Andreas Ammann: Josephus Frobenianus. Editions- und Rezeptionsgeschichte des Flavius Josephus im Basler Humanismus. Schwabe Verlag, Basel 2020. 280 Seiten, 56,00 EUR. ISBN: 9783796541377 |
 |
  |
 | Anna Kathrin Bleuler (Hg.) / Manfred Kern (Hg.): Poesie des Widerstreits. Etablierung und Polemik in den Literaturen des Mittelalters. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2020. VIII, 372, 64,00 EUR. ISBN: 9783825347543 |
 |
  |
 | Volker Honemann: Deutsche Literatur in der Laienbibliothek der Basler Kartause 1480–1520. Waxmann Verlag, Münster 2020. 328 Seiten, 39,90 EUR. ISBN: 9783830942023 |
 |
  |
 | Seraina Plotke (Hg.) / Stefan Seeber (Hg.): Schwanksammlungen im frühneuzeitlichen Medienumbruch. Transformationen eines sequentiellen Erzählparadigmas. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2019. 334 Seiten, 56,00 EUR. ISBN: 9783825346546 |
 |
  |
 | Regina Toepfer: Kinderlosigkeit. Ersehnte, verweigerte und bereute Elternschaft im Mittelalter. J. B. Metzler Verlag, Stuttgart 2020. VIII, 510, 22,99 EUR. ISBN: 9783476056740 |
 |
  |
 | Jennifer Bunselmeier: Das Engelhusvokabular. Lexikographie, Diktat und Lateinunterricht im Spätmittelalter. De Gruyter, Berlin 2020. X, 256, 99,95 EUR. ISBN: 9783110646832 |
 |
  |
 | Jana Kusová (Hg.): Germanistik zwischen Mittelalter und Gegenwart. Festschrift für Václav Bok zum 80. Geburtstag. Praesens Verlag, 1200 Wien 2020. 220 Seiten, 53,00 EUR. ISBN: 9783706910590 |
 |
  |
 | Nathanael Busch (Hg.) / Michael Dallapiazza (Hg.) / Robert Schöller (Hg.) / Andrea Schindler (Hg.) / Pema Bannwart (Hg.): tristan mythos maschine. 20. jh. ff.. Königshausen & Neumann, Würzburg 2020. 306 Seiten, 68,00 EUR. ISBN: 9783826072208
Rezension: Tristan is not dead |
 |
 |
 | Sibylla Schwarz: Werke, Briefe, Dokumente. Kritische Ausgabe. Band 1: Briefe, Sonette, Lyrische Stücke, Kirchenlieder, Ode, Epigramme und Kurzgedichte, Fretowdichtung. Verlag Reinecke & Voß, Leipzig 2021. 270 Seiten, 40,00 EUR. ISBN: 9783942901444
Rezension: Frauenlob und Wissenschaft |
 |
  |
 | John Boardley: Die Erfindung des Buchs. Zwölf Innovationen der frühen Druckgeschichte. Übersetzt von Gisella M. Vorderobermeier
wbg – Wissen. Bildung. Gemeinschaft, Darmstadt 2020. 192 Seiten, 48,00 EUR. ISBN: 9783534271238
Rezension: Als die Lettern laufen lernten |
 |
  |
 | Grischa Vercamer: Hochmittelalterliche Herrschaftspraxis im Spiegel der Geschichtsschreibung. Vorstellungen von „guter“ und „schlechter“ Herrschaft in England, Polen und dem Reich im 12./13. Jahrhundert. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2020. XII, 792 Seiten, 98,00 EUR. ISBN: 9783447113540
Rezension: Der Herrscher neue Kleider? |
 |
  |
 | Wolfgang Wissler: Kolumbus, der entsorgte Entdecker. Das Desaster des legendären Seefahrers. Hirzel Verlag, Stuttgart 2021. 192 Seiten, 22,00 EUR. ISBN: 9783777629162
Rezension: Aus der Weltgeschichte gefallen, aber dann doch zu großem Ruhm zurückgefunden |
 |
  |
 | Alain de Libera (Hg.) / Laurent Cesalli (Hg.) / Ruedi Imbach (Hg.) / Thomas Ricklin (Hg.): Die Philosophie des Mittelalters. 12. Jahrhundert. Schwabe Verlag, Basel 2020. L, 1318, 420,00 EUR. ISBN: 9783796526251
Rezension: Ein Riese auf den Schultern von Riesen |
 |
  |
 | Sibylla Schwarz: Ich fliege Himmel an mit ungezähmten Pferden. Werkauswahl. Secession Verlag für Literatur, Zürich 2021. 240 Seiten, 20,00 EUR. ISBN: 9783905951608
Rezension: Das fulminante Comeback der pommerschen Sappho |
 |
 |
 | Sibylla Schwarz: Deutsche poetische Gedichte. Nach der Ausgabe von 1650. Wehrhahn Verlag, Hannover 2021. 312 Seiten, 20,00 EUR. ISBN: 9783865258397
Rezension: Das fulminante Comeback der pommerschen Sappho |
 |
  |
 | Tobias Bulang (Hg.) / Regina Toepfer (Hg.): Heil und Heilung. Die Kultur der Selbstsorge in der Kunst und Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2020. 282 Seiten, 42,00 EUR. ISBN: 9783825346560
Rezension: Wie viele Wege führen zum Heil? |
 |
  |
 | Andrea Worm: Geschichte und Weltordnung. Graphische Modelle von Zeit und Raum in Universalchroniken vor 1500. Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, Berlin 2021. 560 Seiten, 149,00 EUR. ISBN: 9783871572432
Zur Rezension vergeben |
 |