Das Mittelalter in literaturkritik.de
Eingegangene Mittelalter-Literatur
Rezensionswünsche und -vorschläge bitte per Mail an
Mittelalter in Literaturkritik.de (mittelalter@literaturkritik.de)
Fachliche Leitung: Prof. Dr. Jürgen Wolf
(Institut für Deutsche Philologie des Mittelalters, Univ. Marburg); Redaktion:
Robin Kuhn
Einrichtungs- und Gestaltungsrichtlinien
(Wir orientieren uns im Stil weitgehend an Rezensionen in überregionalen Feuilletons wie F.A.Z., SZ oder DIE ZEIT und nicht an fachwissenschaftlichen Zeitschriften)
Neuzugänge (nach der Reihenfolge des Eingangs)
< Zurück Weiter >  |
 | Uta Störmer-Caysa (Hg.) / Claudia Lauer (Hg.): Lesebuch Frauenlob. Texte, Übersetzungen, Kommentare. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2021. 719 Seiten, 44,00 EUR. ISBN: 9783825347796 |
 |
  |
 | Christian Peters (Hg.): Basinio da Parma: Hesperis. Der italische Krieg. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2021. 562 Seiten, 72,00 EUR. ISBN: 9783825348717 |
 |
  |
 | Philip Reich: Der fahrende Schüler als prekärer Typus. Zur Genese literarischer Tradition zwischen Mittelalter und Neuzeit. De Gruyter, Berlin 2021. VII, 712 Seiten, 109,95 EUR. ISBN: 9783110708073 |
 |
  |
 | Andreas Bässler: Spottgilden, Narrenzünfte und Narrenabteien (1381-1743). Einführung und kommentierte Anthologie. Königshausen & Neumann, Würzburg 2021. 610 Seiten, 68,00 EUR. ISBN: 9783826073816 |
 |
  |
 | Denise Theßeling: Verschwiegene Vertraute – Idealer Gefährte – Prekäre Gemeinschaft. Pluralisation von Freundschaftssemantiken in höfischen Narrationen des hohen Mittelalters. Verlag Dr. Kovac, Hamburg 2021. 358 Seiten, 98,80 EUR. ISBN: 9783339126702 |
 |
  |
 | Johannes Janota: Die Perikopenlieder Michel Beheims . Bibelversifikationen im vorreformatorischen Sangspruch. Schwabe Verlag, Basel 2021. 197 Seiten, 44,00 EUR. ISBN: 9783757400606 |
 |
  |
 | Peter Glasner (Hg.) / Sebastian Winkelsträter (Hg.) / Birgit Zacke (Hg.) / Anna Karin (Hg.) / Jens Müller (Hg.): Ästhetiken der Fülle. Schwabe Verlag, Basel 2021. 493 Seiten, 64,00 EUR. ISBN: 9783757400545 |
 |
  |
 | Laetitia Rimpau: Visionen neuer Wissenschaft. Zur dialogischen Dichtung von Dante Alighieri und Johannes Kepler. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2021. 664 Seiten, 88,00 EUR. ISBN: 9783825346850 |
 |
  |
 | Hannah Rieger: Die Kunst der 'schönen Worte'. Füchsische Rede- und Erzählstrategien im "Reynke de Vos" (1498). Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen 2021. 282 Seiten, 88,00 EUR. ISBN: 9783772087363 |
 |
 |
 | Alan Lena van Beek: Riesen in der Literatur des Mittelalters. Diskursive Formationen im deutschen Sprachraum. Archivum Medii Aevi Digitale, Frankfurt am Main 2021. 253 Seiten, 0,00 EUR. |
 |
< Zurück Weiter >
Bereits vergeben oder rezensiert
Weiter >  |
 | Amelie Bendheim: Wechselrahmen. Medienhistorische Fallstudien zum Romananfang des 13. Jahrhunderts. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2017. 469 Seiten , 82,00 EUR. ISBN: 9783825366544
Rezension: Sind Anfänge immer zauberhaft? |
 |
  |
 | Anne-Katrin Federow (Hg.) / Kay Malcher (Hg.): Troja bauen. Vormodernes Erzählen von der Antike in komparatistischer Sicht. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2022. 268 Seiten, 44,00 EUR. ISBN: 9783825348038
Zur Rezension vergeben |
 |
  |
 | Nina Nowakowski: Sprechen und Erzählen beim Stricker. Kommunikative Formate in mittelhochdeutschen Kurzerzählungen. De Gruyter, Berlin 2018. 298 Seiten, 109,95 EUR. ISBN: 9783110568714
Rezension: Vom geschriebenen Sprechen |
 |
 |
 | Kalina Mróz-Jabłecka (Hg.): Christoph Köler: Deutsche Gedichte. Werke (Wissenschaftliche Ausgabe). Band 1,1. Weidler Buchverlag, Berlin 2021. 784 Seiten, 190,00 EUR. ISBN: 9783896937001
Rezension: Neue Wertschätzung für Christoph Köler |
 |
  |
 | Florian Nieser: Die Lesbarkeit von Helden. Uneindeutige Zeichen in der Bataille d’Aliscans und im Willehalm Wolframs von Eschenbach. J. B. Metzler Verlag, Stuttgart 2018. XI, 256 Seiten, 44,99 EUR. ISBN: 9783476047892
Rezension: Was vom Helden übrig bleibt |
 |
  |
 | Stefan Laube (Hg.): Einladende Buch-Anfänge. Titelbilder des Wissens in der frühen Neuzeit. Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, Wolfenbüttel 2022. 420 Seiten, 82,00 EUR. ISBN: 9783447116893
Rezension: Zeig mir deinen Titel und ich sage dir, wer du bist |
 |
  |
 | Julia Burkhardt: Von Bienen lernen. Das ‚Bonum universale de apibus‘ des Thomas von Cantimpré als Gemeinschaftsentwurf. Analyse, Edition, Übersetzung, Kommentar. 2 Bde. Verlag Schnell und Steiner, Regensburg 2020. 1616 Seiten, 76,00 EUR. ISBN: 9783795435059
Rezension: Weit mehr als Honig allein |
 |
  |
 | Klaus Herbers (Hg.) / Christiane Witthöft (Hg.) / Michele C. Ferrari (Hg.): Europa 1215. Politik, Kultur und Literatur zur Zeit des IV. Laterankonzils. Böhlau Verlag, Köln 2016. 319 Seiten, 62.00 EUR. ISBN: 9783412503819
Rezension: Der Zukunft zugewandt |
 |
  |
 | Hans Rudolf Velten (Hg.) / Anja Müller (Hg.) / Rebecca Weber (Hg.): Zwischen Ehre und Schande. Praktiken und Narrative vormoderner Männlichkeiten. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2021. VI, 263 Seiten, 52,00 EUR. ISBN: 9783825348298
Rezension: Neue Männer braucht(e) das Land! |
 |
  |
 | Nikolaus Henkel: Sebastian Brant. Studien und Materialien zu einer Archäologie des Wissens um 1500. Schwabe Verlag, Basel 2021. 798 Seiten, 110,00 EUR. ISBN: 9783757400712
Rezension: Wissen, Medien und Publizistik |
 |
Weiter >