Das Mittelalter in literaturkritik.de
Eingegangene Mittelalter-Literatur
Rezensionswünsche und -vorschläge bitte per Mail an
Mittelalter in Literaturkritik.de (mittelalter@literaturkritik.de)
Fachliche Leitung: Prof. Dr. Jürgen Wolf
(Institut für Deutsche Philologie des Mittelalters, Univ. Marburg); Redaktion:
Robin Kuhn
Einrichtungs- und Gestaltungsrichtlinien
(Wir orientieren uns im Stil weitgehend an Rezensionen in überregionalen Feuilletons wie F.A.Z., SZ oder DIE ZEIT und nicht an fachwissenschaftlichen Zeitschriften)
Neuzugänge (nach der Reihenfolge des Eingangs)
< Zurück Weiter > |
| Bianca Häberlein: Gestimmte Räume. Zur Poetizität und Interpassivität im ‚Wigalois‘ Wirnts von Grafenberg. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2021. 206 Seiten, 59,95 EUR. ISBN: 9783503199877 |
|
|
| Andreas Abele (Hg.): Matthäus Rader: Drama de Divo Cassiano. Drama über den Heiligen Cassian. Herausgegeben, übersetzt und erläutert von Andreas Abele
Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2021. 230 Seiten, 39,00 EUR. |
|
|
| Sebastian Neumeister (Hg.): „Da es dir gefällt, o Liebe“. Die Dichtungen der Staufer. Zweisprachige Ausgabe. Mit Übersetzungen aus dem Altitalienischen und Mittelhochdeutschen. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2021. 165 Seiten, 26,00 EUR. ISBN: 9783825347499 |
|
|
| Howard Jones (Hg.) / Henrike Lähnemann (Hg.): Martin Luther: Von der Freiheit eines Christenmenschen. On the Freedom of a Christian. Translated by Anna Linton
Taylor Institution Library, Oxford 2020. 220 Seiten, 5,00 EUR. ISBN: 9780995456457 |
|
|
| Andreas Ammann: Josephus Frobenianus. Editions- und Rezeptionsgeschichte des Flavius Josephus im Basler Humanismus. Schwabe Verlag, Basel 2020. 280 Seiten, 56,00 EUR. ISBN: 9783796541377 |
|
|
| Volker Honemann: Deutsche Literatur in der Laienbibliothek der Basler Kartause 1480–1520. Waxmann Verlag, Münster 2020. 328 Seiten, 39,90 EUR. ISBN: 9783830942023 |
|
|
| Jana Kusová (Hg.): Germanistik zwischen Mittelalter und Gegenwart. Festschrift für Václav Bok zum 80. Geburtstag. Praesens Verlag, 1200 Wien 2020. 220 Seiten, 53,00 EUR. ISBN: 9783706910590 |
|
|
| Susanne Köbele (Hg.) / Lena Oetjens (Hg.) / Eva Locher (Hg.) / Andrea Möckli (Hg.): Lyrische Kohärenz im Mittelalter. Spielräume – Kriterien – Modellbildung. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2019. 373 Seiten, 58.00 EUR. ISBN: 9783825346447 |
|
|
| Monumenta Germaniae Historica (Hg.): Mittelalter lesbar machen. Festschrift. 200 Jahre Monumenta Germaniae Historica. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2019. 280 Seiten, 49,00 EUR. ISBN: 9783447112406 |
|
|
| Franz Fuchs (Hg.) / Klaus Arnold (Hg.): Johannes Trithemius (1462–1516). Abt und Büchersammler, Humanist und Geschichtsschreiber. Königshausen & Neumann, Würzburg 2019. 369 Seiten, 58,00 EUR. ISBN: 9783826069048 |
|
< Zurück Weiter >
Bereits vergeben oder rezensiert
Weiter > |
| Ingrid Bennewitz (Hg.) / Freimut Löser (Hg.) / Martin Fischer (Hg.): (V)erdichtete Leben. Literarische Lebensmuster in Mittelalter und Früher Neuzeit. Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft, Band 23 (2020/2021). Reichert Verlag, Wiesbaden 2022. 456 Seiten, 69,00 EUR. ISBN: 9783752006322
Rezension: Wer also spricht, und warum? |
|
|
| Martin Baisch (Hg.) / Sebastian Holtzhauer (Hg.) / Sarah Rose (Hg.): Hoppes Nibelungen. Zur Kritik der ästhetischen Aneignung vormoderner Literatur. Schwabe Verlag, Basel 2023. 160 Seiten, 38,00 EUR. ISBN: 9783757401078
Rezension: Erste Hilfe nach dem Blutbad |
|
|
| Sophie Marshall (Hg.) / Justin Vollmann (Hg.): Nicht unbedingt. Mensch-Ding-Beziehungen in mediävistischer Sicht. Schwabe Verlag, Basel 2024. 360 Seiten, 66,00 EUR. ISBN: 9783757401450
Zur Rezension vergeben |
|
|
| Matthias Schulz (Hg.) / Lukas Kütt (Hg.): Sprachgeschichte vor Ort. Stadtsprachenforschung im Spannungsfeld zwischen Ortspunkt und Sprachraum. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2022. 191 Seiten, 46,00 EUR. ISBN: 9783825349486
Rezension: Lokal – regional – transareal |
|
|
| Christian Peters (Hg.): Basinio da Parma: Hesperis. Der italische Krieg. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2021. 562 Seiten, 72,00 EUR. ISBN: 9783825348717
Rezension: Altes im Neuen oder: Alle Wege führen nach Rimini |
|
|
| Bernhard Maier: Die Kelten. Geschichte, Kultur und Sprache. Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen 2024. 248 Seiten, 28,00 EUR. ISBN: 9783825263508
Zur Rezension vergeben |
|
|
| Susanne Tichy: Barbarisches Mittelalter und Kultur der Renaissance. Darstellung und epochale Konfiguration italienischer Geschichte in ausgewählten Texten der französischen Literatur von Germaine de Staël bis Hippolyte Taine. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2023. 411 Seiten, 66,00 EUR. ISBN: 9783825366292
Rezension: Überall ist Barbarei |
|
|
| Anika Soraya Meißner: Von welsch zu dütsch. Kulturelle und literarische Transferprozesse am Beispiel der Saarbrücker Prosaepen. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2024. 328 Seiten, 79,95 EUR. ISBN: 9783503237708
Rezension: Grenzgebiete |
|
|
| Meike Katharina Gallina (Hg.): Neidhartspiele. Edition und Kommentar. Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 2021. 896 Seiten, 49,95 EUR. ISBN: 9783791732718
Rezension: Ich trage einen großen Namen |
|
|
| Emanuele Arioli: Ségurant. Die Legende des Drachenritters . Das vergessene Mitglied der Artusrunde. Deutsch von Andreas Jandl
Philipp Reclam jun. Verlag, Ditzingen 2024. 287 Seiten, 38,00 EUR. ISBN: 9783150114841
Zur Rezension vergeben |
|
Weiter >