Wolfgang Benz, geb. 1941, ist Professor für Geschichte an der Technischen Universität Berlin und Leiter des Zentrums für Antisemitismusforschung.
Angaben nach Verlag C. H. Beck, Dezember 2008
Artikel über Benz in literaturkritik.de:
Kunst und Drittes Reich?. Eine Reihe von Studien widmet sich der Literatur und Kunst der Jahre nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten Von Walter Delabar Ausgabe 04-2016
Die Verschwörungstheorie schlechthin?. Über die emotionale Rezeption der „Protokolle der Weisen von Zion“ und einige ihrer Kontexte Von Jan Süselbeck Ausgabe 06-2013
Deutsch-Südwest und Darfur. Über Wolfgang Benz‘ Sammelband „Vorurteil und Genozid“, der „ideologische Prämissen des Völkermords“ untersucht Von Daniel Krause Ausgabe 02-2011
Neun Bände in fünf Jahren. Die neunte Folge des Handbuchs zur Geschichte der NS-Konzentrationslager ist erschienen Von Alexandra Pontzen Ausgabe 04-2010
Ansichten der NS-Terrorherrschaft. Drei Bücher geben Einblick in die Geschichte der nationalsozialistischen Terrorherrschaft Von H.-Georg Lützenkirchen Ausgabe 03-2009
Nötige Erinnerung. Zwei Bände erinnern an die "Führerschule der Deutschen Ärzteschaft" in Alt Rehse sowie das Konzentrationslager Hinzert im Hunsrück Von H.-Georg Lützenkirchen Ausgabe 11-2008
Wenn Deutsche über Auschwitz reden. Ruth Klügers wieder aufgelegte Autobiografie „weiter leben“ schärft den kritischen Blick auf die moderne Genozidforschung und die deutsche „Vergangenheitsbewältigung“ Von Jan Süselbeck Ausgabe 05-2008
Europäische Dimensionen des islamistischen Antisemitismus. Wolfgang Benz und Juliane Wetzel fragen in dem Sammelband "Antisemitismus und radikaler Islamismus" nach dem Reimport des Antisemitismus in die europäischen Zuwanderergesellschaften durch radikale Islamisten Von Achim Saupe Ausgabe 05-2008
Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus. Zu Ernst Pipers "Kurzer Geschichte des Nationalsozialismus", und dem sechsten von Wolfgang Benz und Barbara Distel herausgegebenen Band zur Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager Von H.-Georg Lützenkirchen Ausgabe 02-2008
Fast eine Gesamtdarstellung. Als aktualisierte und erweiterte Neuausgabe liegt die von Wolfgang Benz, Hermann Graml und Hermann Weiß herausgegebene "Enzyklopädie des Nationalsozialismus" vor Von H.-Georg Lützenkirchen Ausgabe 10-2007
Todeslager. Der fünfte Band der "Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager" stellt die Lagerorte Hinzert, Auschwitz und Neuengamme vor Von H.-Georg Lützenkirchen Ausgabe 09-2007
Orte des Terrors. Der vierte Band der von Wolfgang Benz und Barbara Distel herausgegebenen verdienstvollen "Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager" widmet sich den Orten Flossenbürg, Mauthausen und Ravensbrück Von H.-Georg Lützenkirchen Ausgabe 03-2007
Hitlers "Frauen" kommen nicht vor. Zur "Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager" von Wolfgang Benz und Barbara Distel Von Wolfgang Wippermann Ausgabe 04-2006
"Ich würde eine Toleranzpädagogik nicht am Holocaust ansetzen". Wolfgang Benz im Interview über alten und "neuen" Antisemitismus und die deutsche Erinnerungskultur Von Andrea Geier Ausgabe 04-2005
Auf gespaltenen Pfaden. Einleitende Überlegungen und Hinweise anläßlich älterer und neuerer Publikationen zum Thema Von Geret Luhr Ausgabe 02-2000
|