Roland Borgards, geb. am 27.11.1968, ist seit 2018 Professor für Neuere Deutsche Literatur an der Goethe-Universität Frankfurt, zuvor hatte er ab 2008 eine Professur an der Universität Würzburg inne. Er studierte in Freiburg im Breisgau und in Lyon Neuere Deutsche Literaturgeschichte, Philosophie, Neuere und Neueste Geschichte und Musikwissenschaft, promovierte 2000 am Gießener Graduiertenkolleg „Klassizismus und Romantik" und habilitierte 2006 ebendort.
Angaben nach Wallstein Verlag, Universität Würzburg und Universität Frankfurt, aktualisiert im Mai 2018
Artikel über Borgards in literaturkritik.de:
Der Pazifik im Anthropozän. Roland Borgards, Lena Kugler und Mira Shah legen mit „Pazifische Passagen“ eine umfangreiche Inselkulturbiogeographie des Großen Ozeans vor Von Thomas Schwarz Ausgabe 04-2024
Zum tiergestützten Blick auf Kultur und Geschichte. Zwei Sammelbände unterstreichen die Gewalt in der Mensch-Tier-Beziehung Von Juliane Prade-Weiss Ausgabe 05-2018
Nicht die Tiere vergessen!. Der Sammelband „Robinsons Tiere“ von Roland Borgards, Marc Klesse und Alexander Kling nähert sich unterschiedlichen Bearbeitungen des Robinson-Crusoe-Stoffes aus der Perspektive der Cultural Animal Studies Von Vera Zimmermann Ausgabe 02-2018
Büchner – ein intellektueller Revolutionär?. Das von Roland Borgards und Harald Neumeyer herausgegebene Büchner-Handbuch lädt zum Nachdenken über Werk und Wirkung des visionären Autors in neuen Kontexten ein Von Monika Riedel Ausgabe 10-2013
Von Termiten und Molchen. Neue Beiträge zum Wechselverhältnis von Tierexperiment und Literatur seit 1880 Von David Wachter Ausgabe 09-2013
Was Literatur alles weiß. Ein interdisziplinäres Handbuch beobachtet Wissensgebiete und ihre Darstellungsverfahren Von Bernd Blaschke Ausgabe 09-2013
Weiter denken. Ein Sammelband über Liminale Anthropologien in Literatur und Philosophie handelt vom Ausloten der Grenzzone zwischen Mensch, Zeit und Raum Von Simone Sauer-Kretschmer Ausgabe 06-2013
Das Wissen von der Gewalt. Maximilian Bergengruen und Roland Borgards versammeln Studien zu einem modernen Forschungsgebiet Von Kai Köhler Ausgabe 03-2010
Lang und Schmerzvoll: Über das Gedächtnis des Körpers und der Schrift. Roland Bogard und Günter Oesterle geben einen Sammelband zu "Schmerz und Erinnerung" heraus Von Oliver Geisler Ausgabe 12-2006
|