Home | ||||||||
Autoren : Detering, Heinrich |
||||||||
Heinrich Detering, geb. 1959, ist Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Göttingen. 2003 erhielt er den Julius-Campe-, 2012 den H.-C.-Andersen-Preis. 2003 war er Paul Celan Fellow in St. Louis, 2004 Poetikdozent in Mainz, 2008 Ehrengast der Villa Massimo, 2012 Liliencron-Dozent für Lyrik in Kiel, 2014 Aston Poet in Residence in Birmingham. 2018 wurde er Stipendiat im Thomas-Mann-Haus in Los Angeles. Von 2011 bis 2017 war er Präsident der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Außerdem ist Detering Präsident der Storm-Gesellschaft in Husum. Er ist u.a. Mitherausgeber der kommentierten Ausgabe der Werke, Briefe und Tagebücher von Thomas Mann, Autor mehrerer Bücher über Bob Dylan und hat neben seinen literaturwissenschaftlichen Veröffentlichungen als Lyriker mehrere Gedichtbände publiziert. Außerdem ist er als Übersetzer und Literaturkritiker tätig. Angaben u.a. nach Wallstein Verlag und Storm-Gesellschaft, aktualisiert März 2019 Red.Mb. Artikel über Detering in literaturkritik.de: Thomas Mann in einem anderen Licht. Nicht still bleiben, sondern dagegenhalten. Heinrich Deterings Gedichtband „Untertauchen“ Kein Nobelpreis für Gustav Frenssen – Heinrich Detering und Kai Sina haben eine „Fallstudie zu Moderne und Antimoderne“ herausgegeben Ein Blick zurück, nicht frei von Zorn. Erfrischend vernünftig. Plädoyer für einen lebendigen Wissenschafts- und Literaturbetrieb. Heinrich Detering über Bob Dylans „Mysterienspiele“ und seine Kunst der Zitatmontagen aus Weltliteratur und Popkultur Von der Einsamkeit der Seegurke. Buddhistische Meister, deutsche Individualisten. Der entlaufene Romantiker. Flagge zeigen. Kein ungläubiger Thomas. Offene Zukunft. Stationen der Thomas Mann-Forschung. War Nietzsche ein dezidierter Antichrist?. Verstaubte Archive. Wo die Löwen wohnen. "Auf Vers-Wogen einherschwimmend". | ||||||||
Aktualisiert am 2019-03-24 11:41:17 | ||||||||
Kommentare | ||||||||
|