Suche  

Autoren : Schiller, Friedrich

Unterkategorie
 
Keine Verknüpfung mit einem Autoreneintrag im Verwaltungssystem
Verknüpfung mit einem Autoreneintrag im Verwaltungssystem herstellen

Friedrich Schiller, geb. am 10. November 1759 in Marbach am Neckar, gest. am 9. Mai 1805 in Weimar, wurde nach dem Studium der Rechtswissenschaften und der Promotion (1802) in Medizin einer der bedeutendsten deutschsprachigen Dramatiker, Lyriker und Essayisten.

Red.Mb., weitere Informationen u.a. bei Wikipedia, März 2017

Artikel in literaturkritik.de über Editionen von Friedrich Schillers Werken:

Drama um den ‚Sonnenwirt‘.
Gottfried Immanuel Wenzels „Verbrechen aus Infamie“ (1788) – eine Bühnenbearbeitung von Schillers „Verbrecher aus verlorener Ehre“
Von Nina Birkner
Ausgabe 01-2015

„Eines Freundes Freund zu sein“ – Rolf-Bernhard Essig sammelt Schillers Texte zur Freundschaft
Ausgabe 11-2009

Über den Zusammenhang der tierischen Natur des Menschen mit seiner geistigen.
Nach Friedrich Schiller und Charles Darwin zu neuen Konzepten einer Evolutionstheorie der Kultur
Von Karl Eibl
Ausgabe 02-2009

Schiller für die Westentasche.
Über die dtv-Veröffentlichungen im Schiller-Jahr
Von Heidi-Melanie Maier
Ausgabe 05-2005

Enthusiast der Freiheit und der Reflexion.
Schillers Briefe in einer Faksimileausgabe
Von Ulrich Krellner
Ausgabe 05-2005

Zwischen "verbindlich" und "empfindlich".
Zum Briefwechsel von August Wilhelm Schlegel und Friedrich Schiller
Von Thomas Neumann
Ausgabe 05-2005

Kriegführung der Begriffe.
Schiller in der Literatur zum Jubiläumsjahr
Von Dieter Borchmeyer
Ausgabe 05-2005

Schiller wollte "Zeitgenosse aller Zeiten" sein.
Ein Lesebuch zeigt den Dichter in seiner Vielseitigkeit
Von Ursula Homann
Ausgabe 05-2005

Dem gewandelten Schillerbild Rechnung getragen.
Aktuelle Ausgaben laden ein, Schiller neu zu entdecken
Von Ursula Homann
Ausgabe 05-2005

Geschichte historisch treu geschrieben, ohne darum eine Geduldprobe für den Leser zu sein.
Die hervorragende neue Edition von Schillers "Historischen Schriften und Erzählungen" in der "Bibliothek deutscher Klassiker"
Von Arnd Beise
Ausgabe 01-2003

Mein Herz ist bewegt und ich habe keine Worte dafür.
Die zweibändige Auswahl von Schillers Briefen 1772-1805 in der Bibliothek deutscher Klassiker
Von Arnd Beise
Ausgabe 01-2003





Aktualisiert am 2017-06-30 21:32:19
 
Kommentare
[Noch kein Kommentar]

Kommentar einfügen
(Die Zusendungen werden von der Redaktion zur Veröffentlichung freigeschaltet.)

 
Name
E-mail (Wird nicht veröffentlich, sondern nur für Rückfragen der Redaktion benutzt.)
Betreff
Bitte vor dem Absenden als Passwort den Titel von Goethes bekanntestem Drama mit 5 Buchstaben eintragen:
Passwort