Home | ||||||||
Autoren : Sina, Kai |
||||||||
Kai Sina, geb. 1981, ist Literaturwissenschaftler an der Universität Göttingen. 2015/16 hat er an der University of Chicago über Konstellationen der transatlantischen Literaturgeschichte geforscht. Die Promotion absolvierte er mit einer Studie über Walter Kempowski. Seit 2011 verfasst er literaturkritische Beiträge für die F.A.Z. und 2016 wurde ihm der Wissenschaftspreis der Fritz Behrens Stiftung verliehen. 2016/17 arbeitete er als Vertretung des Lehrstuhls für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Jena (Professor Dirk von Petersdorff). Seine Arbeitsschwerpunkte sind folgende: Literaturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Gegenwartsliteratur, Transatlantische Literaturbeziehungen, Nachlass- und Spätwerkforschung, Hybride Genres (Lied, Aphorismus, Essay) sowie Kunstreligion. K.H. Angaben nach Universität Göttingen und Autoreninformationen aus: Kai Sina: Susan Sontag und Thomas Mann. Wallstein Verlag, Göttingen 2017.124 Seiten, 20,00 EUR.ISBN-13: 9783835330214, April 2017 Aktualisierung im Oktober 2020: Seit April 2020 ist Kai Sina als Lichtenberg-Professor an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster beschäftigt. Artikel über Sina in literaturkritik.de: Afroamerikanische Lyrik. Am Publikum vorbei?. Gewinn der Mitte. Ein von Kai Sina herausgegebener Band mit vielseitigen Beiträgen zu Maxim Billers facettenreichem Werk Offene Formen, offene Gesellschaften. Kein Nobelpreis für Gustav Frenssen – Heinrich Detering und Kai Sina haben eine „Fallstudie zu Moderne und Antimoderne“ herausgegeben Lebenslektüren. | ||||||||
Aktualisiert am 2020-10-05 23:30:11 | ||||||||
Kommentare | ||||||||
|