Suche  

Autoren : Witzel, Frank

Unterkategorie
 
Frank Witzel, geb. 1955, erlangte seinen literarischen Durchbruch 2015 mit dem Roman Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969, für den er den Deutschen Buchpreis erhielt. Bereits im Jahr 1978 publizierte er seinen ersten Lyrikband, hat aber seither vor allem mit Romanen und Hörspielen auf sich aufmerksam gemacht. Witzel hielt Poetikdozenturen in Tübingen (2017/2018) und Heidelberg (2018). Seine Hörspiele und Texte wurden mehrfach ausgezeichnet. Zuletzt mit dem WORTMELDUNGEN Ulrike Crespo Literaturpreis 2024 für seinen Text „Die Möglichkeit einer Micky Maus“.

Angaben nach Matthes & Seitz, April 2024

Artikel über Witzel in literaturkritik.de:

Die Angst vor dem Vergessenwerden.
Frank Witzel erfindet in „Meine Literaturgeschichte des 20. Jahrhunderts“ eine imaginäre Bibliothek vergessener und verschollener Autor*innen
Von Nora Eckert
Ausgabe 09-2024

Worüber Lord Chandos heute klagen würde.
Frank Witzel erkundet in „Die fernen Orte des Versagens“ wie Erzählen gelingen kann
Von Miriam Seidler
Ausgabe 06-2024

Das Ganze und seine Selbstwidersprüche.
Frank Witzel setzt seine minutiösen Ich-Erkundungen in „Erhoffte Hoffnungslosigkeit“ auf bemerkenswerte Weise fort – losgelöst von thematischen Zwängen und radikal den Verästelungen des eigenen Denkens folgend
Von Simon Scharf
Ausgabe 10-2021

Vom Tod und der Wiederauferstehung des Autors.
Frank Witzel greift in „Die Unmöglichkeit eines Ich“ eine schon etwas ältere Literatur-Debatte auf und stellt die Identitätsfrage
Von Nora Eckert
Ausgabe 09-2021

Der Roman als Klammer um eine Variable oder vom Irrtum des geschlossenen Narrativs.
Frank Witzel philosophiert in seiner Heidelberger Poetikvorlesung ausführlich und anekdotenreich über seinen Schreibprozess
Von Christina Dittmer
Ausgabe 06-2018

Der unwahrscheinliche Preisträger.
Frank Witzels mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichneter Roman „Die Erfindung der Rote Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Jahr 1969“ ist ein so komplexes wie melancholisches Meisterwerk
Von Sascha Seiler
Ausgabe 12-2015

Größtmögliche emotionale Resonanz.
Sind „Antikriegsfilme“ überhaupt denkbar? Einige Überlegungen zur ambivalenten Affektwirkung medialer und literarischer „Gegenbilder“ – anhand einer Reihe interdisziplinärer Neuerscheinungen zum Thema
Von Jan Süselbeck
Ausgabe 02-2010

Der Blick aus der zweiten Reihe.
Frank Witzel, Klaus Walter und Thomas Meinecke rekonstruieren „Die Bundesrepublik Deutschland“ aus ihrer Sicht
Von Kirsten Reimers
Ausgabe 01-2010

"Ich bin wie der Thelonious Monk im Bebop - einer, der anders spielt".
Ein Interview mit Thomas Meinecke
Von Anke Biendarra
Ausgabe 08-2007

Identitätspoesie vom Plattenteller.
Bücher zur (Pop-)Musiksozialisation
Von Thomas Neumann
Ausgabe 12-2005




Aktualisiert am 2024-04-26 14:39:49
 
Kommentare
[Noch kein Kommentar]

Kommentar einfügen
(Die Zusendungen werden von der Redaktion zur Veröffentlichung freigeschaltet.)

 
Name
E-mail (Wird nicht veröffentlich, sondern nur für Rückfragen der Redaktion benutzt.)
Betreff
Bitte vor dem Absenden als Passwort den Titel von Goethes bekanntestem Drama mit 5 Buchstaben eintragen:
Passwort