Dieter Lamping über den facettenreichen Lebensweg der vor 250 Jahren geborenen Rahel Varnhagen
Besprochene Bücher / LiteraturhinweiseRahel Varnhagen wurde vor 250 Jahren, am 19. Mai 1771, geboren und fasziniert bis heute: eine emanzipierte Jüdin, die sich taufen ließ, einen deutlich jüngeren nicht-jüdischen Mann heiratete und in Berlin in die Geschichte einging als Salonière, Chronistin und Gesprächspartnerin zahlreicher Künstler und Philosophen, darunter die Gebrüder Humboldt, Fichte, Hegel und Schleiermacher. Heine nannte sie die „geistreichste Frau des Universums“, für Goethe war sie „eine schöne Seele“ und auch im 21. Jahrhundert lassen sich von ihr immer noch trefflich „Sprüche pflücken“, zum Beispiel: „Auf frischen, kleinen, abstrakten Wegen wollen wir gehen: und auch auf diesen noch dem Wolkenspiel folgen, den Lichtzauber genießen, und auch dem Dunkel, wenn es reizt, nachziehen!“
Einen ihrer häufig zitierten „Sprüche“ hat Dieter Lamping seinem Porträt Rahel Varnhagens als Motto vorangestellt: „Was machen Sie? Nichts. Ich lasse das Leben auf mich regnen.“ Der letzte Satz ist zum Untertitel des Buches (mit Grafiken von Simone Frieling) geworden. Lamping zeichnet in ihm ihren facettenreichen Lebensweg nach, auch als einer bedeutenden Chronistin Berlins – von der Besetzung durch Napoleons Truppen bis zur Cholera von 1831/32. Im Mittelpunkt steht dabei ihr Versuch der Selbstfindung als Menschenfreundin und Wohltäterin jenseits aller Konventionen, mit denen sie sich vor allem in zwei Rollen konfrontiert sah – als Frau und als Jüdin.
Anmerkung der Redaktion: literaturkritik.de rezensiert nicht die Bücher von Mitarbeitern der Zeitschrift, Angehörigen der eigenen Universität oder aus dem Verlag LiteraturWissenschaft.de. Diese Bücher können hier jedoch gesondert vorgestellt werden. Eine Lesung und ein Gespräch mit Prof. Dr. Dieter Lamping und Dr. Peter Waldmann über Rahel Varnhagen ist ab dem 19.5.2021 auf der Seite https://www.ebersbach-simon.de/veranstaltungen/zum-250-geburtstag-von-rahel-varnhagen als Video abrufbar.
![]() | ||
|
||
![]() |