Komparatistik bei literaturkritik.de

Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft

Fachliche Leitung: Prof. Dr. Dieter Lamping
Redaktionsleitung: Dr. Sascha Seiler

Mitarbeit in der Redaktion: Tobias Gunst, M.A., Dr. Martina Kopf, Dr. Nathalie Mispagel, Prof. Dr. Olaf Müller, Regina Roßbach, M.A., Dr. Christof Rudek

Informationen für Mitarbeit

Bisherige Ausgaben der Komparatistik in literaturkritik.de

Beiträge nach Erscheinungsdatum geordnet hier

Ausgabe Juni 2013

 

Schwerpunkt: Frankreich

Was liest die Welt?

Aktuelle Belletristik aus:
Frankreich
Von Caroline Mannweiler

Rezensionen

Lust ohne Gnade
Der großstadterfahrene Oscar Coop-Phane führt den Leser in „Demain Berlin“ an den Puls seiner Zeit – über Paris nach Berlin
Von Caroline Mannweiler

Berauschend polyphon
Wenn unbändige Erzählfreude und intellektueller Scharfsinn sich glücklich fügen: Alain Mabanckous Roman „Zerbrochenes Glas“
Von Caroline Mannweiler

Nicht Celan oder Derrida, sondern Henri Thomas
„Der Meineid“ erstmals in deutscher Übersetzung
Von Regina Roßbach

Die Welt als Mosaik
Jonathan Littells Erzählung „In Stücken“ entführt in einen Bereich zwischen Wirklichkeit und Fiktion
Von Martin Becker

 

Komparatistisches aus allen Himmelsrichtungen

Essays

Die Suche nach Erkenntnis im Roman der Moderne und Postmoderne
Ein typologischer Überblick
Von Christof Rudek

Ein großes Werk der Weltliteratur?
Glanz und Elend der „Cantos“ Ezra Pounds
Von Dieter Lamping

Rezensionen zur Literatur

Krankheit als Metapher
Über Ugo Riccarellis Roman „Die Residenz des Doktor Rattazzi“
Von Olaf Müller

Wie Frauen leben?
Über die Erzählungssammlung „Sechzehn Frauen. Geschichten aus Rio“ von Rafael Cardoso
Von Tobias Gunst

Neues aus den Untiefen der Festplatte
Mit Roberto Bolaños Roman „Die Nöte des wahren Polizisten“ setzt sich die Plünderung des Archivs fort – mit gemischten Ergebnissen
Von Sascha Seiler

Von Kupferdrähten, Krieg und Kokain
Über Tom McCarthys „K“
Von Carina Berg

Forschungsrezensionen

Das weltweite Insularium als Imaginarium
Über Ottmar Ettes literarische Globalisierungsgeschichte „TransArea“
Von Martina Kopf

Dylanologie
Der Band „Code of the Road. Dylan interpretiert“ führt den Reichtum von Dylans’ Gesamtwerk genauso vor Augen wie die Perspektivenvielfalt seiner Interpreten
Von Regina Roßbach

Ein Däne in Deutschland
Christian Wiebe untersucht die Kierkegaard-Rezeption in der deutschsprachigen Literatur des frühen 20. Jahrhunderts
Von Christof Rudek

Filmessays

Literaturverfilmungen zum Wieder-Sehen und Neu-Entdecken

Im Zwischenreich
„Der Illusionist“ („The Illusionist“, 2006) – Neil Burgers fantastische Verfilmung von Steven Millhausers Erzählung „Eisenheim the Illusionist“
Von Nathalie Mispagel

Aktuelles vom Kino: Filme, DVDs/Blu-rays, Bücher

Fortsetzung folgt…
Das Leben ist ein Drama, das nach bestimmten Regeln funktioniert. Und die unterscheiden sich gar nicht so sehr von der Literatur. François Ozons aktuelles Werk „In ihrem Haus“ widmet sich dieser Poetik des Daseins
Von Nathalie Mispagel

Was hört die Welt?

Die ewige Wiederkehr
David Bowie gibt uns mit „The Next Day“ Rätsel auf, aber lohnt es sich, diese zu entschlüsseln?
Von Sascha Seiler

Glosse

Lampings Lyrik-Kolumne
Lyrische Selbst-Behauptung
Über vier Verse von Peter Rühmkorf aus Anlass seines fünften Todestages
Von Dieter Lamping